 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Florian Beigel
Zytokine bei intestinaler Entzündung und viraler Infektion
Die Bedeutung der IL-10-verwandten Zytokine IL-22, IL-28A und IL-29 bei intestinaler Entzündung und viraler Infektion
2010. 124 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-2109-0 (3838121090)
Neue ISBN: 978-3-8381-2109-3 (9783838121093)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Obwohl IL-22, IL-28A und IL-29 strukturelle Ähnlichkeiten besitzen, deuten die Daten dieser Arbeit darauf hin, dass diese Zytokine in vivo unterschiedliche biologische Funktionen haben. Es wurde gezeigt, dass die Bindung von IL-22 an den Rezeptorkomplex zur Hochregulation der proinflammatorischen Zytokine IL-8 und TNF-_ führt. IL-22-mRNA war zusammen mit proinflammatorischen Genen im Maus-Colitismodell hochreguliert. IL-22 hatte signifikant proliferative und migrationsfördernde Effekte auf intestinale Epithelzellen. Die Bindung von IL-28A und IL-29 an den Rezeptorkomplex führte zu einer Hochregulation der antiviralen Gene 2´,5´-OAS und MxA und zu einer signifikanten Reduktion der Infektion intestinaler Epithelzellen mit CMV. Im Mausmodell wurde gezeigt, dass IL-28A bei viraler Infektion in vivo hochreguliert ist. Derzeit befindet sich bereits ein IL-22R-Antikörper in präklinischen Tests zur Therapie der Psoriasis vulgaris. Für IL-28A und IL- 29 scheint die antivirale Wirkung durch mehrere in vitro Studien hinreichend bewiesen, so dass pegyliertes IL-29 bereits in klinischen Studien zur Behandlung der chronischen Hepatitis C evaluiert wird.
Florian Beigel, Dr. med.: Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München von 2000 bis 2006; Promotion im Jahr 2008 mit dem Prädikat summa cum laude; aktuell Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin an der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der LMU-München, Campus Großhadern.