 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Romana Ruiss
Induktion EBV-spezifischer Immunantworten durch Virus-like Particles
Ein moderner Ansatz für ein Epstein-Barr-Virus-Vakzin
2010. 172 S.
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-2127-9 (3838121279)
Neue ISBN: 978-3-8381-2127-7 (9783838121277)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das Epstein-Barr Virus (EBV) ist ein humanes Tumor-Virus, welches mit einer Reihe unterschiedlicher Erkrankungen in gesunden, v.a. aber in immunsupprimierten Menschen assoziiert ist. Dazu zählen u.a. die infektiöse Mononukleose, das Burkitt-Lymphom, das Nasopharynx-Karzinom und Posttransplantationslymphome. Trotz zahlreicher Versuche zur Entwicklung eines EBV-Impfstoffs ist bis heute kein geeignetes und zugleich sicheres Vakzin erhältlich. Die Effektivität von Virus-like Particles (VLPs) als Impfstoff konnte wiederholt gezeigt werden, so zum Beispiel im Einsatz gegen HBV und HPV. In dieser Dissertation wurde ein auf HEK 293-Zellen basierendes Verpackungssystem für virale Vektoren auf ihre Eignung hin untersucht, rekombinante Virus-like-Particles (VLPs) zu generieren, welche eventuell als DNA-freies Vakzin gegen EBV eingesetzt werden könnten. Große Immunogenität zeigte sich dabei bei der Reaktivierung von EBV-spezifischen T-Zellklonen und Gedächtnis-T-Zellen aus PBMCs. Auch in in vivo-Versuchen, bei denen mit dem hu-PBMC-Rag-Mausmodell gearbeitet wurde, konnten durch Immunisierung mit VLPs Virus-spezifische humorale wie zelluläre Immunantworten ausgelöst werden.
Romana Ruiß absolvierte an der Technischen Universität München ein Studium zur Diplombiologin mit den Schwerpunkten Mikrobiologie und Virologie. Anschließend arbeitete sie an der Ludwig-Maximilians-Universität/HelmholtzZentrum München im Rahmen ihrer Dissertation an der Fragestellung, ob sich Virus-like-Particles als Impfstoff gegen EBV eignen.