 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Cathrin Prietzel
Nutzungsdruck - Konversionsmaßnahmen Bewahren. Erneuern. Gestalten.
Die Umnutzung von industriellen Kulturdenkmalen in Schleswig-Holstein
2010. 512 S.
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-2154-6 (3838121546)
Neue ISBN: 978-3-8381-2154-3 (9783838121543)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Deutschland wurde in den letzten 150 Jahren stark durch die industrielle Entwicklung geprägt, sowohl gesellschaftlich als auch architektonisch. Besonders prägend war die Phase der industriellen Revolution. Allerorts haben sich Relikte dieser bis heute prägenden Zeit erhalten, so auch in Schleswig-Holstein. Doch Modernisierungs- und Rationalisierungsmaßnahmen, sowie der Strukturwandel, tragen dazu bei, dass diese historischen Bauten stetig aus dem Stadt- sowie Landschaftsbild verschwinden. Dabei markieren gerade diese Bauten wichtige Eckpunkte der Industrialisierung und den Weg des technischen Fortschritts. Sie haben das Bild der Städte und ganzer Landschaften nachhaltig geprägt und sind somit in den Köpfen der Menschen als Identifikationspunkte fest verankert. Der Erhalt unseres kulturellen industriellen Erbes ist für die Identifikation und das Geschichtsbewusstsein der Menschheit wichtig. Jedes dieser Bauwerke ist Teil der Entwicklungsgeschichte und als Zeugnis der Kulturgeschichte beispielhaft für die Entwicklung der Gesellschaft. Sie fungieren als Mittler "zwischen den Welten", als Botschafter der Vergangenheit und sind ferner Träger von Erinnerungen einer ganzen Kulturepoche.
Dr. phil. Cathrin Prietzel wurde 1981 in Eckernförde geboren, studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Ägyptologie an der Universität in Trier und schloss ihr Studium im Jahre 2006 mit dem akademischen Grad der Magistra Artium erfolgreich ab. 2009 legte sie ihre Doktorprüfung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ab.