 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Iris Karner
Das Namengut des Kärntner Anteils der Karnischen Alpen
Stille Zeugen der slawischen, romanischen und deutschen Sprach- und Kulturkontaktzone vom Plöckenpass bis ins Kanaltal
2010. 200 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-2170-8 (3838121708)
Neue ISBN: 978-3-8381-2170-3 (9783838121703)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Namen sind ein fixer Bestandteil unseres Lebens und so selbstverständlich, dass ihre Bedeutung oder Herkunft selten hinterfragt wird. Dabei geben sie Aufschluss über die Besiedelung eines Landes, sie weisen auf vorhandene Sprachschichten und Dialekte hin und ermöglichen einen Einblick in kulturelle und wirtschaftliche Gegebenheiten. Der Karnische Hauptkamm liegt im Gebiet einer einzigartigen Sprach- und Kulturkontaktzone, in der sich die slawische, romanische und germanische Sprachgruppe mit den Sprachen Slowenisch, Deutsch, Furlanisch und Italienisch im Namengut widerspiegeln. Das Buch erläutert die geografischen Namen des Kärntner Anteils der Karnischen Alpen vom Plöckenpass bis ins Kanaltal. Es ergründet, welche Motivation hinter der Namengebung steht, gibt Einblick in die Sprachschichten, die den Namen zu Grunde liegen und klärt die semantischen und morphologischen Aspekte.
Iris Karner, geb. 1971 in Villach, studierte Sprach- und Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Alpen Adria Region und Südosteuropa an der Universität Klagenfurt und promovierte 2007. Sie lebt in Graz und arbeitet im Bereich Informations- und Wissensmanagement.