 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Jörg Wilczek, Stephan Winkler
(Beteiligte)
Apulien
Entdecken und geniessen im Tal der Trulli
Fotos: Wilczek, Jörg
2010. 176 S. zahlr. farb. Abb. 24.5 cm
Verlag/Jahr: WERD & WEBER 2010
ISBN: 3-85932-647-3 (3859326473)
Neue ISBN: 978-3-85932-647-7 (9783859326477)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Seit 1979 reist der Apulienhistoriker Stephan Winkler ins apulische Tal der Trulli. Dank dessen massentouristischer Unerschlossenheit lernte er dort eine unverfälschte Esskultur kennen, die auf überlieferten Familienrezepten, Selbstversorgung und Wildgemüsen basierte - einfach, urchig und vor allem schmackhaft und frisch. Zeit, diese faszinierende Urküche festzuhalten. Das Buch ´Apulien. Entdecken und geniessen im Tal der Trulli´ ist eine kulinarische Fotoreportage aus einer der wildromantischsten Gegenden Italiens. Zusammen mit dem Autor und dem renommierten Fotografen Jörg Wilczek gehen wir auf eine Entdeckungsreise, in deren Verlauf uns Bauersfrauen, Hausmänner, Bäcker, Metzger und Spitzengastronomen traditionelle Gerichte und ihre Lieblingsrezepte verraten: Über 40 Rezepte, reich bebildert, machen Lust zum Kochen, Essen und Reisen. Wir besuchen und erkunden Sehenswürdigkeiten, die in keinem Reiseführer aufgelistet sind - Genüsse für Auge und Gaumen und wahre Geheimtipps für Apulienreisende und Entdeckungsfreudige auf der Suche nach dem Authentischen.
Stephan Winkler, geboren 1961, ist Historiker und hat als Lizentiatsarbeit eine Wirtschaftsgeschichte über das apulische Trullital Valle d´Itria des Spätmittelalters geschrieben. Seit 1988 experimentiert er mit Winzermeister Andrea Lasagni mit autochthone