 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Erwin Lammenett
Online-Marketing. Quick-Wins
Quick-Wins: kurzfristig und mit relativ geringen Kosten realisierbare Online-Marketing Maßnahme
2010. 110 S. m. 26 Abb. 21 cm
Verlag/Jahr: MAINZ VERLAGSHAUS AACHEN 2010
ISBN: 3-86130-704-9 (3861307049)
Neue ISBN: 978-3-86130-704-4 (9783861307044)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Was mit einem harmlosen Werbebanner begann, hat sich in wenigen Jahren zu einem milliardenschweren Business entwickelt. Online-Marketing ist auch in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Das gilt für Affiliate-Marketing, Suchmaschinenmarketing (Keyword-Advertising und Suchmaschinenoptimierung), E-Mail-Marketing, Online-Werbung und Social-Marketing gleichermaßen.
Mit zunehmender Popularität wird Online-Marketing aber auch immer komplexer, was die Hürden für den profitablen Einstieg erhöht. Erstmalig in Deutschland gibt es nun ein Buch, welches geziehlt Online-Marketing Quick-Wins beleuchtet, um diese Einstiegshürden zu senken. Trotz steigender Komplexität. Quick-Wins sind Maßnahmen, die schnell und mit vergleichsweise geringem Aufwand oder Kosten realisierbar sind - gleichzeitig jedoch einen positiven Beitrag zum Erfolg eines Unternehmens oder eines Unternehmers am Markt leisten.
Erwin Lammenett, Erfolgsautor und renomierter Online-Marketing Berater, gibt dem Leser Entscheidungshilfen für den schnellen Einstieg in das Thema Online-Marketing an die Hand. Bewusst konzentriert er sich dabei auf Maßnahmen im Online-Marketing Mix, die mit vergleichsweise geringem Aufwand umzusetzen sind. Denn ein geringer Aufwand bedeutet in der Regel eine kleinere Einstiegshürde. Die Leser erfahren, wie sie mehr Besucher auf Ihre Webseite bringen, wie sie mehr Kontakte und Anfragen über Ihre Webseite erhalten und wie Sie mehr Umsatz über Ihre Webseite machen.
Das Buch ist sehr praxisnah und beinhaltet viele konkrete Besispiele. Es richtet sich an Unternehmer, Unternehmen und Institutionen, die über Ihre Webseite Interessenten und Kunden erreichen wollen. Ganz besonders profitieren regional operierende Unternehmen, durchaus auch Einzelhändler oder Freiberufler, aber auch Unternehmen, die in Nischenmärkten tätig sind, von der Lektüre.
Ebenso eignet es sich für Studenten der Betriebswirtschaftslehre im Fachbereich Marketing, Auszubildende des kaufmännischen Bereichs sowie Praktikanten im Marketing.
Aus dem Inhalt:
1. Was genau ist Online-Marketing?
2. Quick-Wins mit Google AdWords
- a. Erforderliches Vorwissen
- b. AdWords im regionalen Einsatz
- c. AdWords in Nischenmärkten
- d. Marke Buchen mit AdWords
- e. Juristische Aspekte
- f. Gezielte Placements Buchen
3. Google AdWords und Google Analytics
- a. Keyword-Position
- b. E-Commerce-Function
- c. Zielrichter
- d. Google Analytics und Datenschutz
4. Suchmaschinenoptimierung mit Quick-Wins
- a. Praxisbeispiele
5. Suchmaschinenoptimierung im Wandel
- a. Google News
- b. Google Video und YouTube
- c. Google Pictures
- d. Google Base (Produkte)
- e. Google Maps und Google Branchenbuch
6. Quick Wins mit E-Mail Marketing
- a. Praxisbeispiele
7. Web 2.0, Netzwerke und Co.
- a. Blogs
- b. Videoportale
- c. Soziale Netzwerke und Communities
8. Quick Wins im klassischen E-Commerce
9. Auswahl der Shop-Software
- a. Shop-Software und Suchmaschinenoptimierung
- b. Die Sache mit dem Long Tail
- c. Shop-Software und Keyword-Advertising
- d. Shop-Software und die Google Sitemap
- e. Shop-Software und Affiliate Marketing
- f. Multi-Shop Fähigkeit
- g. Shop-Software und E-Mail Marketing
- h. Shop-Software und Web 2.0 Funktionalität
- i. Empfehlungsmarketing
- j. Shop-Software und Preisportale
10. Gütesiegel und Co.
11. Online Shops und Kundenkommunikation
12. Preissuchmaschinen und Vergleichsportale
- a. Funktionsprinzip und Kosten
- b. Preisportale in Deutschland
- c. Preisportale und Google
- d. Fazit Preisportale
13. Randthema Affiliate-Marketing
14. Was, wenn Besucher auf der Zielseite landen?
- a. Landingpages gewinnen an Bedeutung