 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Helmut Müller- Enbergs, Dieter Hoffmann, Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs
(Beteiligte)
Wer war wer in der DDR?, 2 Bde.
Ein Lexikon ostdeutscher Biographien. A-L; M-Z. In Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Herausgegeben von Müller-Enbergs, Helmut; Wielgohs, Jan; Hoffmann, Dieter
5., aktualis. u. erw. Ausg. 2010. 1604 S. 21 cm
Verlag/Jahr: CH. LINKS VERLAG 2010
ISBN: 3-86153-201-8 (3861532018) / 3-86153-364-2 (3861533642) / 3-86153-561-0 (3861535610)
Neue ISBN: 978-3-86153-201-9 (9783861532019) / 978-3-86153-364-1 (9783861533641) / 978-3-86153-561-4 (9783861535614)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das unverzichtbare Nachschlagewerk - aktualisiert, überarbeitet und erweitert
Es ist dem Links-Verlag mit der Neuauflage von "Wer war wer in der DDR?" ein wahres Meisterstück gelungen. Mehr als doppelt so umfangreich wie der erste Versuch von 1992 hat dieses nun zweibändige Lexikon ostdeutscher Biographien jetzt die Vollständigkeit und Dauerhaftigkeit, die es zu einem in vielerlei Hinsicht notwendigen Gebrauchsgegenstand für jeden macht, der sich mit der DDR beschäftigt. Johann Legner, Lausitzer Rundschau "Kein Zweifel - wer das biographische Lexikon nutzt, wird solide informiert, zumal die rund hundert Wissenschaftler und Experten aus Ost und West, die an ihm mitgearbeitet haben, sich nicht nur auf veröffentlichte Quellen stützen." Deutschland Archiv Die sachlich-nüchtern verfassten Kurzbiographien mit Hinweisen auf Publikationen der einzelnen Personen und ausgewählter Sekundärliteratur sind vorzüglich erschlossen durch ein Verzeichnis der in der DDR verwendeten Abkürzungen von Institutionen und Organisationen, durch Angaben zu den Autoren der biographischen Beiträge samt einem Autorenregister, schließlich durch Orts-, Länder- und Personenregister. (...) Immerhin 4000 lebensgeschichtliche Gerüste finden sich in dieser grundsoliden Publikation in zwei handlichen Bänden, denen eine weite Verbreitung zu wünschen ist. Rainer Blasius, F.A.Z.