 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Till Thomas
Vertikale Arbeitsteilung in der stationären Anästhesie aus haftungsrechtlicher Sicht
Zulässigkeit und Grenzen der Delegation von ärztlichen Leistungen an nichtärztliches Personal
2010. 216 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SAARBRÜCKER VERLAG FÜR RECHTSWISSENSCHAFTEN 2010
ISBN: 3-86194-029-9 (3861940299)
Neue ISBN: 978-3-86194-029-6 (9783861940296)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die in der medizinischen Wissenschaft fortschreitende Entwicklung neuer Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie und die damit verbundene Komplexität der Behandlung haben dazu geführt, dass die medizinischen Leistungserbringer auf eine arbeitsteilige, teamorientierte Leistungsorganisation angewiesen sind. Problematisch wird die Durchführung einer Prozessoptimierung im Krankenhaus, wenn dadurch die Ergebnisqualität sinkt und damit wiederum eine unzumutbare Erhöhung des Komplikationsrisikos für den Patienten verbunden ist. Dies kann dann der Fall sein, wenn ärztliche Aufgaben planmäßig auf hierfür nicht ausreichend qualifiziertes Personal übertragen werden, weil dadurch etwa Personalkosten eingespart oder durch eine Konzentration des ärztlichen Fachpersonals auf rein ärztliche Tätigkeiten berufliche Anreize geschaffen werden sollen. Die vorliegende Untersuchung greift die bestehende Unsicherheit über die zivilrechtlichen Grundlagen der vertikalen Arbeitsteilung auf und führt sie einer rechtsdogmatischen Lösung zu, wobei die einschlägige Rechtsprechung sowie die Position der medizinischen Fachgesellschaften Berücksichtigung finden.
wurde 1975 in Celle geboren und studierte von 1997 bis 2002 Rechtswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2005 ist er als Rechtsanwalt in Erfurt tätig.