 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Joachim Lerch, Ute Löwenberg
(Beteiligte)
Die kleinen Energie-Forscher
Geschichten mit Experimenten zum Selbermachen
2010. 98 S. 24 cm
Verlag/Jahr: CHRISTIANI, KONSTANZ 2010
ISBN: 3-86522-631-0 (3865226310)
Neue ISBN: 978-3-86522-631-0 (9783865226310)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Mit einfachen Experimenten und spannenden Geschichten führt das Buch "Die kleinen Energie-Forscher" an das Thema Energie heran. Wir wissen heute um die Kostbarkeit von Energie und dass die Zukunftsfähigkeit der Menschheit wesentlich davon abhängt, ob uns ein behutsamer Umgang mit unseren Ressourcen gelingt. Energie ist in diesem Zusammenhang ein Schlüsselthema - für uns und die kommende Generation. Was liegt also näher, als unseren Kindern, den handelnden der Zukunft, dieses Thema näher zu bringen.
Der bewusste und sorgsame Umgang mit Energie gehört zu den ganz großen Herausforderungen unserer Zeit. Was aber ist Energie überhaupt und in welchen Erscheinungsformen begegnet sie uns?
Mit leicht durchzuführenden Experimenten und witzigen Geschichten aus dem Alltag wird hier die Kreativität und wissenschaftliche Neugier der Kinder geweckt, sodass frühzeitig ein Verständnis zum Nutzen der Energie vorhanden ist.
Ute Löwenberg wurde 1965 in Hilden im Rheinland geboren. Sie studierte Germanistik und Geschichte und sammelte in dieser Zeit viel Erfahrung in den verschiedensten Nebenjobs. Nach einem Verlagsvolontariat arbeitet sie heute hauptsächlich als Lektorin für Kinderbücher. Mit ihrem Mann und ihren zwei Töchtern lebt sie in Düsseldorf, wo sie in ihrer Freizeit ihren Leidenschaften nachgeht, dem Lesen von Romanen und Sachbüchern und dem Wandern. Schreiben sieht sie eher als Folgeerscheinung ihrer Lektorentätigkeit.