 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Thomas Laugstien, Pierre Rosanvallon
(Beteiligte)
Demokratische Legitimität
Unparteilichkeit Reflexivität Nähe
Übersetzung: Laugstien, Thomas
2010. 304 S. 218 mm
Verlag/Jahr: HAMBURGER EDITION 2010
ISBN: 3-86854-215-9 (3868542159)
Neue ISBN: 978-3-86854-215-8 (9783868542158)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Für heutige Demokratien reicht das Mehrheitsvotum und die Kompetenz der öffentlichen Verwaltung als Legitimitätsgrundlage nicht mehr aus. Denn sie müssen den veränderten Bedürfnissen von Gesellschaften Rechnung tragen, die zunehmend durch eine Vielfalt von Minderheiten gekennzeichnet sind, sowie durch Bürokratien, die aufgrund von Kompetenzabwanderung und New Public Management entmachtet wurden.
Vor diesem Hintergrund entwirft Pierre Rosanvallon drei Idealformen der Legitimität: erstens, die Legitimität der Unparteilichkeit, die sich von Parteipositionen und partikularen Interessen distanziert; zweitens, die Legitimität der Reflexivität, die plurale Ausdrucksformen des Gemeinwohls berücksichtigt; und drittens, die Legitimität der Nähe, die garantiert, dass Besonderheiten Anerkennung erfahren.
Politische Legitimität erfordert jetzt eine Regierungskunst, in der Begriffe wie Mitgefühl, Anerkennung und Respekt eine Rolle spielen und eine neue Qualität der Unabhängigkeit von Behörden und Verwaltungsgerichten.
Pierre Rosanvallon entwickelt in seiner Untersuchung über die Umbrüche der Demokratie im 21. Jahrhundert eine Geschichte und Theorie dieser "Revolution der Legitimität".
Rosanvallon, Pierre
Pierre Rosanvallon ist Professor für Neuere und Neueste politische Geschichte am Collège de France und Directeur de Recherche an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS).