 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Paul Duscha
Einfach nur böse?
22 Kurzgeschichten
2010. 168 S. 190 mm
Verlag/Jahr: EPUBLI 2010
ISBN: 3-86931-683-7 (3869316837)
Neue ISBN: 978-3-86931-683-3 (9783869316833)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
22 Kurzgeschichten aus dem Leben, die zumeist eine unerwartete Endung nehmen. Sie beschreiben Menschen, die wir glauben zu kennen. Es sind keine "gute Nachtgeschichten". Mit wenigen Ausnahmen sind es Gegenwartsgeschichten: Da wird ein Pilot fünfzig Jahre alt und er eriinert sich an seine erste Liebe... Zwei Männer, zunächst Unbekannte, unterhalten sich über die Zeit.. Zwei Mädchen unterhalten sich im Eiscafé über Drogen... Eine geheimnisvolle Kathedrale macht einem Besucher Angst... um 2 Uhr nachts meldet sich die Stimme des toten Ehemanns... Borussia, der Verein der zwei Männer verbindet...
Es sind ´elementare´ Dinge wie Liebe, Tod, Gier und Sex, die sich in verschiedenster Ausprägung den Geschichten die Grundlage geben. Mit dem eigenen moralischen Kompass kann der Leser den Buchtitel "einfach nur böse?" selbst auspendeln. Dabei ist das Fragezeichen im Haupttitel sehr ernst gemeint.
Die Geschichten spielen mit unseren Erfahrungswerten und manchmal auch mit unseren Vorurteilen. Tabuthemen sind dabei nicht ausgenommen. Aber schließlich geht es fast immer um Spannung und ein wenig ´Mystery´.
Duscha, Paul
Geboren in Duisburg. Nach Abschluss der höheren Handelsschule Ausbildung als Industriekaufmann. In 40 Jahren Berufsleben als Verkäufer, Logistiker auch Interessenvertreter der Arbeitnehmer in allen betrieblichen Ebenen. Nach Poliomyeltis in der Jugend verblieb eine Gehbehinderung. Dadurch wurde jede neue Aufgabe auch zur Chance die Behinderung in Beruf und Alltag zu überwinden. Die erste Ehefrau verstarb nach einem Krebsleiden im Alter von 35 Jahren. Mit der Hochzeit der zweiten Ehefrau wurde er gleichzeitig Vater von vier Söhnen, einer Tochter und Opa von zwei Enkelkindern. Das private Interesse galt immer der Photographie und in den jungen Jahren auch der Malerei. Schon vor dem Ende des Berufslebens erwachte die Lust auf das Schreiben von Geschichten.