 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Hashem El- Ayoubi, Wolfdietrich Fischer, Michael Langer
(Beteiligte)
Die Verbalgruppe
2010. 588 S. 24 cm
Verlag/Jahr: REICHERT 2010
ISBN: 3-89500-744-7 (3895007447)
Neue ISBN: 978-3-89500-744-6 (9783895007446)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das arabische Verbum weist eine Reihe von semantischen und syntaktischen Besonderheiten auf, in denen es sich von denjenigen europäischer Sprachen unterscheidet. Dieser dritte Band der "Syntax der arabischen Schriftsprache der Gegenwart" beschreibt zum ersten Mal die semantischen Profile der arabischen Verben und zeigt auf, wie das Tempussystem mit seinen zwei Grundformen, dem Perfekt und dem Imperfekt, sowohl aspektuelle als auch temporale Anforderungen erfüllt. Außerdem wurde die Rolle, die das Partizip innerhalb des Tempussystems spielt, herausgearbeitet.
Der jetzt erschienene II. Teil der "Syntax der Arabischen Schriftsprache der Gegenwart" enthält eine ausführlich dokumentierte Beschreibung nicht nur der syntaktischen Bezüge sondern auch erstmals eine Analyse der semantischen Besonderheiten des arabischen Verbums, die sich an Modellen der modernen Linguistik orientiert.
Die arabischen Verben beschreiben nicht nur Tätigkeiten und Vorgänge, sondern auch Zustände und das Entstehen von Zuständen. Die Analyse der Geschehenskonzepte arabischer Verben geht wie auch bei anderen Sprachen von der Differenzierung zwischen der durativen und der terminativen Aktionsart aus, es zeigen sich jedoch semantischen Besonderheiten: bei durativen Verben ist, anders wie z. B. im Deutschen, der Beginn der Handlung im Geschehenskonzept eingeschlossen. Auch eine Reihe von terminativen Verben weist ein zweiphasiges Geschehenskonzept auf.
Die Behandlung der verbalen Semantik zeigt die Funktionen der zehn Verbalstämme auf, soweit diese in der modernen Schriftsprache noch produktive derivative Kategorien darstellen. Bei der Darstellung des Tempussystems muss der Rahmen der traditionellen Satzsyntax in Richtung auf die Textsyntax überschritten werden. Nur so wird deutlich, dass das Tempussystems sowohl temporale als auch aspektuelle Funktionen erfüllt. Erstmals wird die Rolle, die das Partizip im Tempussystem spielt, ausführlich berücksichtigt. Als entscheidende Kategorien für die Differenzierung zwischen Imperfekt und Partizip wurde Aktualität bzw. Habitualität ausgemacht.
Das Hocharabische der Gegenwart zeigt auf dem Gebiet des Verbums einen erstaunlich einheitlichen Charakter. Syntaktische oder stilistische Unterschiede, die bestimmten Regionen oder Textsorten zugeordnet werden können, sind nur selten festzustellen. Soweit solche existieren, betreffen sie vor allem das Lexikon.
Die vorliegende "Syntax der arabischen Schriftsprache" und insbesondere der jetzt erschienene Teil über das Verb setzen einen Markstein in der Erforschung des Modernen Hocharabischen, auf dem die weitere Forschung künftig aufbauen kann und muss.
The Arabic verb has a number of semantic and syntactic features in which it differs from those of European languages. This second volume of "Syntax der arabischen Schriftsprache der Gegenwart" for the first time describes the semantic profiles of the Arabic verbs and shows how the tense system, with its two basic forms perfect and imperfect, satisfies both aspectual and temporal requirements. In addition, the role of the participle in the tense system is included.