 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Michael Bordt
Was uns wichtig ist. Oder warum die Wahrheit zählt
Gespräche mit Jesuiten über Gerechtigkeit, Verantwortung und Spiritualität
Herausgegeben von Bordt, Michael
2010. 168 S. m. Abb. 21 cm
Verlag/Jahr: ZS ZABERT UND SANDMANN 2010
ISBN: 3-89883-229-5 (3898832295)
Neue ISBN: 978-3-89883-229-8 (9783898832298)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Finanz- und Wirtschaftskrise stellt unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die wir so nicht kannten. Was ist jetzt eigentlich wirklich wichtig - für uns Menschen, individuell und als Teil eines Systems? Ist jetzt vor allem Sicherheit angesagt? Oder Gerechtigkeit? Menschliche Beziehungen? Und Verantwortung wer hat sie, wer nimmt sie an und kann sie mir jemand abnehmen? Bringt uns die Globalisierung zusammen oder führt sie zur Ausbeutung jedes Einzelnen? Was für eine Rolle spielt dabei die Religion? Dass die Antworten auf diese Fragen drängen, zeigt die hitzige öffentliche Diskussion über die derzeitige Krise. Michael Bordt SJ und seine Kollegen haben zu den alten Fragen der Menschheit ebenso ihren ganz eigenen Standpunkt wie zu der neuen Weltlage. In einer Reihe von ebenso klugen wie mitreißenden Essays erfahren wir jetzt davon in einer reizvollen Mischung aus Philosophie, Spiritualität und zeitgeschichtlicher Auseinandersetzung.
Die Finanz- und Wirtschaftskrise stellt unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die wir so nicht kannten. Was ist jetzt eigentlich wirklich wichtig - für uns Menschen, individuell und als Teil eines Systems? Ist jetzt vor allem Sicherheit angesagt? Oder Gerechtigkeit? Menschliche Beziehungen? Und Verantwortung - wer hat sie, wer nimmt sie an und kann sie mir jemand abnehmen? Bringt uns die Globalisierung zusammen oder führt sie zur Ausbeutung jedes Einzelnen? Was für eine Rolle spielt dabei die Religion? Dass die Antworten auf diese Fragen drängen, zeigt die hitzige öffentliche Diskussion über die derzeitige Krise. Michael Bordt SJ und seine Kollegen haben zu den alten Fragen der Menschheit ebenso ihren ganz eigenen Standpunkt wie zu der neuen Weltlage. In einer Reihe von ebenso klugen wie mitreißenden Essays erfahren wir jetzt davon - in einer reizvollen Mischung aus Philosophie, Spiritualität und zeitgeschichtlicher Auseinandersetzung.
Michael Bordt SJ studierte Theologie und Philosophie in Hamburg, Frankfurt und München. Mit 28 trat er in den Jesuitenorden ein. Er promovierte an der Universität Oxford über Freundschaft, Liebe und Sexualität bei Platon und habilitierte an der Universität Fribourg über Platons Theologie. Seit 1996 arbeitet er an der Hochschule für Philosophie in München als Professor für philosophische Anthropologie, Ästhetik und Antike Philosophie. Seit 2005 ist er Rektor der Hochschule. Die Autoren sind bis auf eine Ausnahme alle Jesuiten und unterrichten an der Hochschule für Philosophie in München.