 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Bernd Schönemann, Holger Thünemann
(Beteiligte)
Schulbucharbeit
Das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis
2010. 208 S. m. Abb. 18.2 cm
Verlag/Jahr: WOCHENSCHAU-VERLAG 2010
ISBN: 3-89974-592-2 (3899745922)
Neue ISBN: 978-3-89974-592-4 (9783899745924)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Trotz zunehmender Konkurrenz gilt das Schulbuch nach wie vor als Leitmedium des Geschichtsunterrichts. Anders als manchmal behauptet, sind auch moderne Schulbücher keine "Selbstläufer". Sie verfügen zwar über zahlreiche Methodenseiten und bieten Tipps zur Unterrichtsgestaltung. Guter Geschichtsunterricht ist aber nur möglich, wenn Lehrerinnen und Lehrer sich intensiv mit der medialen Eigenlogik des Schulbuchs auseinandersetzen. Wie entstehen Schulbücher? Wie sind sie aufgebaut? Was zeichnet ein gutes Schulbuch aus? Und welche Methoden der Schulbucharbeit eignen sich für reflektierte Lehr-/Lernprozesse? Der vorliegende Band gibt auf zentrale Fragen wie diese eine Antwort und ist damit die erste umfassende Monografie zum Thema.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung: Klassiker oder Auslaufmodell? Das Schulbuch als Leitmedium des Geschichtsunterrichts
2. Perspektiven der Forschung: Historische, internationale und didaktische Schulbuchforschung
3. Genese und Typologie: Von der Katechese zum kombinierten Lern- und Arbeitsbuch
4. Bausteine: Das Schulbuch als Kompaktmedium
5. Produktion und Distribution: Der Weg des Schulbuchs vom Verlag auf den Schultisch
6. "Große" und "kleine" Analyse: Schulbuchauswahl und Unterrichtsplanung
6.1 "Große" Analyse: Schulbuchauswahl
6.2 "Kleine" Analyse: Unterrichtsplanung
7. Qualifikationen und Figuren: Lehr-lernmethodische Formen des Schulbucheinsatzes im Geschichtsunterricht
7.1 Forschungsstand
7.2 Informationsentnahme durch Reorganisation
7.3 Erkenntnisgewinn durch Materialerschließung 7.4 Urteilsbildung durch Problemlösung
7.5 Ideologiekritik durch synchronen und diachronen Schulbuchvergleich
8. Anhang: Materialien, Bibliographie, Registe
Prof. Dr. Bernd Schönemann geb. 1954, Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur am Institut für Didaktik der Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen der Bildungsgeschichte, der Begriffsgeschichte und der Geschichtsdidaktik. Dr. Holger Thünemann geb. 1975, Studienrat i.H. am Institut für Didaktik der Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Lehrer am Gymnasium Paulinum; Veröffentlichungen zu Themen der Geschichtskultur, der Schulbuchanalyse und des historischen Lernens