 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Dirk Baeker, Mathias Schwartz- Clauss, Martin Hartung, Wiebke Lang, Mathias Schwartz-Clauss, Alexander von Vegesack
(Beteiligte)
Die Essenz der Dinge / The Essence of Things
Design und die Kunst der Reduktion. Design and the Art of Reduction. Katalog zur Ausstellung im Vita Design Museum, Weil am Rhein. Dtsch.-Engl.
Herausgegeben von Vegesack, Alexander von; Schwartz-Clauss, Mathias; Mitarbeit: Baeker, Dirk; Hartung, Martin; Lang, Wiebke
2010. 132 S. 180 Abb. 31 cm
Verlag/Jahr: VITRA DESIGN MUSEUM 2010
ISBN: 3-931936-50-3 (3931936503)
Neue ISBN: 978-3-931936-50-1 (9783931936501)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
"Die Essenz der Dinge" sucht nach den Motiven der Reduktion im Design. Mit einem Ausblick auf den breiten Horizont des Themas beginnend, rückt dieser umfangreich bebilderte Katalog zur gleichnamigen Ausstellung die industrielle Gestaltung ins Zentrum der Betrachtung. In detailliert recherchierten und anschaulichen Darstellungen berücksichtigt er die Bedeutung technologischer und ökonomischer Bedingungen ebenso wie den Dialog des Designs mit der bildenden Kunst und die wechselnden ethischen Maßstäbe, die an die Gestaltung gelegt werden. Er spürt die unscheinbaren Helden des Alltags auf, hinterfragt den Menschen als Maß aller Dinge und findet einen Sinn im Weglassen als paradoxe Intervention.
Farbige Abbildungen und Beschreibungen von über 160 Objekten begleiten die zweisprachigen Textbeiträge von Dirk Baecker, Martin Hartung, Wiebke Lang und Mathias Schwartz-Clauss.
"Die Essenz der Dinge" sucht nach den Motiven der Reduktion im Design. Mit einem Ausblick auf den breiten Horizont des Themas beginnend, rückt dieser umfangreich bebilderte Katalog zur gleichnamigen Ausstellung die industrielle Gestaltung ins Zentrum der Betrachtung. In detailliert recherchierten und anschaulichen Darstellungen berücksichtigt er die Bedeutung technologischer und ökonomischer Bedingungen ebenso wie den Dialog des Designs mit der bildenden Kunst und die wechselnden ethischen Maßstäbe, die an die Gestaltung gelegt werden. Er spürt die unscheinbaren Helden des Alltags auf, hinterfragt den Menschen als Maß aller Dinge und findet einen Sinn im Weglassen als paradoxe Intervention. Farbige Abbildungen und Beschreibungen von über 160 Objekten begleiten die zweisprachigen Textbeiträge von Dirk Baecker, Martin Hartung, Wiebke Lang und Mathias Schwartz-Clauss.