 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Steffen K. Herrmann, Hannes Kuch
(Beteiligte)
Philosophien sprachlicher Gewalt
21 Grundpositionen von Platon bis Butler
Herausgegeben von Kuch, Hannes; Herrmann, Steffen K.
2010. 440 S.
Verlag/Jahr: VELBRÜCK 2010
ISBN: 3-938808-98-5 (3938808985)
Neue ISBN: 978-3-938808-98-6 (9783938808986)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Hannes Kuch, M. A., studierte Philosophie, Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Frankfurt am Main und an der FU Berlin. Promoviert derzeit in Philosophie zu einer Theorie der symbolischen Macht im Anschluss an Hegels Herr/Knecht-Figur. Steffen K. Herrmann, M. A., studierte Philosophie, Soziologie und Literatur in Frankfurt am Main und Berlin. Promoviert derzeit mit einer Arbeit über ´Symbolische Verletzbarkeit. Über Anerkennung und Missachtung´ zur Gewalt der Sprache im Anschluss an Hegel und Levinas. Die beiden Herausgeber sind wissenschaftliche Mitarbeiter an der FU Berlin am SFB ´Kulturen des Performativen´ im Projekt ´Zur Performanz sprachlicher Gewalt oder: Warum Worte verletzen´. Zusammen mit Sybille Krämer haben sie herausgegeben: Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, Bielefeld 2007.