 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Manfred Bosch
Oberrheingeschichten
Herausgegeben von Bosch, Manfred
2010. 384 S. 210 mm
Verlag/Jahr: KLÖPFER & MEYER VERLAG 2010
ISBN: 3-940086-47-9 (3940086479)
Neue ISBN: 978-3-940086-47-1 (9783940086471)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
"Das Land der Vogesen und das Land des Schwarzwaldes waren wie die zwei Seiten eines aufgeschlagenen Buches - und ich sah deutlich vor mir, wie der Rhein sie nicht trennte, sondern vereinte, indem er sie mit einem festen Falz zusammenhielt."
René Schickele
Mit Erasmus von Rotterdam wurde der Oberrhein zur Wiege des deutschen Humanismus, hier schrieb Wickram seine Schwänke, Grimmelshausen seinen "Simplicissimus", Pfeffel seine Fabeln. In Straßburg begründeten Goethe, Herder und Lenz den Sturm und Drang. Johann Peter Hebels Dichtung, in der das Alemannische klassisch wurde, verklammerte Baden, das Elsass und die deutschsprachige Schweiz. Romanciers wie René Schickele, Annette Kolb und Otto Flake haben hier ihre Hoffnungen auf Europa formuliert - von hier bis in die unmittelbare Gegenwart der Bogen der Moderne. In den Kapiteln "Landschaften, Städte", "Lebenswelten",
"Auf Durchreise", "Querelles alemanniques" und "Identität und Wandel" werden Querschnitte durch fünf Jahrhunderte gelegt, in denen die Geistes- und Literaturlandschaft zwischen Basel und Karlsruhe in Romanauszügen
und Erzählungen, Essays und Gedichten plastisch wird: als fruchtbare Literaturlandschaft und als ehemalige "Katastrophenzone Europas" als Landschaft des Protestes (Whyl!) und als europäische Modellregion.
Louis Aragon ú Hans Arp ú Werner Bergengruen
ú Sebastian Brant ú Georg Büchner ú Sigrid Damm ú Alfred Döblin ú Carl Einstein ú
Otto Flake ú Ursula Flügler ú Walter Helmut
Fritz ú Johann Wolfgang von Goethe ú Hans
Jakob Christoph von Grimmelshausen ú Emma
Guntz ú Michael Hamburger ú Heinrich
Hansjakob ú Wilhelm Hausenstein ú Johann
Peter Hebel ú Ernest Hemingway ú Hermann
Hesse ú Elly Heuss-Knapp ú Hans Peter Hoffmann ú Victor Hugo ú Harald Hurst ú Otto
Jägersberg ú Marie Luise Kaschnitz ú Wolfgang
Koeppen ú Annette Kolb ú Pierre Kretz ú
Horst Krüger ú Gustav Landauer ú Rainer Malkowski ú Christoph Meckel ú Alfred Mombert ú Walter Mossmann ú Lotte Paepcke ú Uwe
Pörksen ú Benno Reifenberg ú Sophie von
La Roche ú Jean-Paul Sartre ú Walle Sayer
Joseph Victor von Scheffel ú René Schickele ú
Rudolf Schlichter ú Reinhold Schneider ú Kurt
Schwitters ú Anton Tschechow ú Iwan Turgenjew
ú Mark Twain ú Tomi Ungerer ú Rahel
Varnhagen ú Claude Vigée ú Käthe Vordtriede ú
Karl Julius Weber ú Jirí Weil ú Jörg Wickram ú Urs Widmer ú Maria Wimmer ú Hilde Ziegler ú
Martin Zingg und noch viele andere mehr