 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Gerhard Preiß
Stundenbilder zu den Zahlenländern 6 bis 10, m. CD-ROM
Kennst du mich und mein Land? Zehn Stundenbilder für das zweite Halbjahr in Klasse 1
2010
Verlag/Jahr: ZAHLENLAND 2010
ISBN: 3-941063-03-0 (3941063030)
Neue ISBN: 978-3-941063-03-7 (9783941063037)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Eine Erlebnisreise vom Sechserland zum Zehnerland: Spaziergang im Rhythmus der Zahlen 6 bis 10, Rechnen mit 6 bis 10 auf dem Zahlenweg bis 20, Tiere und Pflanzen in den Zahlenländern, Bewegung ist klug und tut gut, Geschichten aus dem Zahlenland 6 bis 10, Torwächterprüfungen: Kennst du meine Zahl und mein Land? Inklusive Mein Zahlenländer-Buch 6-10 mit 26 Schülerblättern als Kopiervorlage auf CD-Rom und Sportfest im Zehnerland
Das Projekt "Zahlenland 3" richtet sich an Schülerinnern und Schüler im Anfangsunterricht der Grundschule. Es schlägt eine methodische Brücke zwischen dem natürlichen Lernen kleiner Kinder und dem traditionellen, am Schulbuch ausgerichteten Mathematikunterricht. Durch die inhaltliche Breite und durch die methodische Vielfalt wird jedes Kind auch emotional angesprochen und seiner Begabung entsprechend individuell gefördert und gefordert. Alle Stunden von "Zahlenland 3" sind fächerverbindend als Erlebnisstunden konzipiert und von einem ganzheitlichen Konzept geprägt, bei dem Wahrnehmung und Bewegung, aber auch Sprachförderung, ständige Begleiter des Lernens sind. Dieser Band 2 enthält insgesamt 10 Doppelstunden für das zweite Halbjahr der ersten Klasse sowie Vorschläge für das abschließende Sportfest im Zehnerland.
Gerhard Preiß ist Professor für Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (im Ruhestand). Seine Projekte zur frühen mathematischen Bildung sind das Ergebnis einer über 40jährigen Lehrtätigkeit in der Mathematik sowie der Beschäftigung mit den neurobiologischen Grundlagen des Lernens seit 1984.