 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Maria Muhle, Jacques Rancière
(Beteiligte)
Der Hass der Demokratie
Übersetzung: Muhle, Maria
3., Aufl. 2010. 118 S. 18 cm
Verlag/Jahr: VERLAG DER BUCHHANDLUNG KÖNIG; AUGUST VERLAG 2010
ISBN: 3-941360-01-9 (3941360019)
Neue ISBN: 978-3-941360-01-3 (9783941360013)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Als "Hass der Demokratie" bezeichnet Jacques Rancière den Zusammenhang zweier beunruhigender Tendenzen unserer politischen Gegenwart: Während noch vor kurzem ein gemäßigtes Lob der "demokratischen Tugenden" die offiziellen Diskurse bestimmte, scheint nun der wachsende Zweifel an Individualismus und radikalem Egalitarismus an seine Stelle zu treten. Dieser "Hass auf die Demokratie" wird begleitet von einem anderen Hass, der von der Demokratie selbst ausgeht - dem "Hass der Demokratie", der in den bewaffneten Versuchen, Demokratie in andere Länder zu exportieren, wohl seinen prägnantesten Ausdruck findet. Rancière erkennt in beiden Tendenzen aktuelle Formen der Entpolitisierung, die die subversive Kraft der demokratischen Idee aushöhlen. In diesem Buch werden sie zum Anlass, weitere Facetten seiner politischen Theorie zu entfalten, wie er sie in "Das Unvernehmen" vorgestellt hat.
Jacques Rancière ist emeritierter Professor für Philosophie und Ästhetik in Paris.