 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Horst Helas
Die Grenadierstraße im Berliner Scheunenviertel
Ein Getto mit offenen Toren
2010. 127 S. m. 24 Abb. 155 mm
Verlag/Jahr: HENTRICH & HENTRICH 2010
ISBN: 3-941450-21-2 (3941450212)
Neue ISBN: 978-3-941450-21-9 (9783941450219)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Berliner und Berlin-Besucher werden mit diesem Büchlein angeregt, die heute sehr ruhige Straße zu Fuß zu erkunden und deren wechselvoller Geschichte und dem Schicksal ihrer Bewohner jenseits des Sichtbaren nachzuspüren.
"Ein Getto mit offenen Toren" dokumentiert den Mikrokosmos einer Straße im Zentrum Berlins und deren städtebaulichen und sozialen Wandel seit 1871. Die unweit des Alexanderplatzes gelegene Grenadierstraße war im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik Ankunftsort von Juden aus ganz Osteuropa, bevor sie in andere Stadtteile Berlins oder in andere Länder Europas zogen.
Anhand der Biographien von fünf Familien wird das Leben der jüdischen Bewohner dieser Straße bis in die 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts nachgezeichnet. Ein Überlebender der Schoa prägte die Bezeichnung "Getto mit offenen Toren".
Horst Helas, geboren 1946 in Leipzig, 1989 Promotion zum Dr. phil., Forschungen zur Sozial- und Politikgeschichte der Weimarer Republik sowie zur Geschichte der Juden in Berlin, zur Entwicklung des Berliner Stadtteils Spandauer Vorstadt und zur Preußischen Militärgeschichte. Mitarbeit an mehreren Ausstellungen.