 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Patrick H. M. Maas
Gebührenfinanzierte Hochschulen vor dem Hintergrund schichtenspezifischer Bildungsbeteiligung
2010. 200 S. m. 29 Abb. 21 cm
Verlag/Jahr: DISSERTA 2010
ISBN: 3-942109-14-X (394210914X)
Neue ISBN: 978-3-942109-14-7 (9783942109147)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Einführung allgemeiner Studiengebühren ist ein vieldiskutiertes Thema in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Frage nach der Sozialverträglichkeit dieser Gebühr. Dass die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Kredits zur Finanzierung der Studiengebühr das Moment der Sozialverträglichkeit nicht zu erfüllen imstande ist, wird in der vorliegenden Arbeit gründlich und detailliert auf der Grundlage der Analyse der Daten aus mehr als 50 Jahren Studierendensozialerhebung des Deutschen Studentenwerks dargelegt. Zusätzlich werden auch Daten zur Sozialstruktur der Studierenden in Österreich und Australien analysiert.
Die Folgen der Veränderung der ökonomischen Rahmenbedingungen des Studiums und die Einführung einer allgemeinen Studiengebühr stellt eine solche Veränderung dar lassen sich anhand der Einführung und Entwicklung des BAföG von einem Zuschussmodell über ein Volldarlehensmodell hin zu einem je hälftigen Zuschuss- und Darlehensmodell aufzeigen. Zieht man zusätzlich die Entwicklung der Sozialstruktur der Studierenden in Österreich und Australien in Betracht, werden die Zweifel an der Sozialverträglichkeit von Studiengebühren noch verstärkt. Die Kreditfinanzierung einer allgemeinen Studiengebühr ist ganz offensichtlich eher geeignet, die Chancenungleichheit beim Bildungserwerb noch zu verschärfen, statt sie zu mindern.
Patrick H. M. Maas promovierte im Jahr 2010 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main, nachdem er dort zuvor bereits sein Studium der Politikwissenschaften abschloss. Der Autor, geboren in Saarbrücken, lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Frankfurt am Main.