buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2011

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Renate Hansmann, Elisabeth Jedelsky, Anneliese Michalek (Beteiligte)

Praxis der Pflegediagnosen


Mit Pflegediagnosen und Anamnesebögen
3., überarb. u. erw. Aufl. 2011. XXIII, 812 S. 244 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2011
ISBN: 3-211-00807-1 (3211008071)
Neue ISBN: 978-3-211-00807-2 (9783211008072)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Pflegediagnosen in der Gesundheits- und Krankenpflege dienen der systematischen Erfassung und Beurteilung von Patientenreaktionen auf Gesundheitsprobleme. Der korrekte Umgang mit ihnen wird zukünftig Grundlage für Pflegequalitätssicherung und Pflegedokumentation sein. Ausgehend von den Pflegediagnosen der NANDA (North American Nursing Diagnosis Association), die als Standard auf diesem Gebiet gelten, liegt mit diesem Buch eine Arbeitsgrundlage vor, in der alle wesentlichen pflegediagnostischen Problemstellungen erfasst und pflegeprozessorientiert aufbereitet sind. Der aus der Praxis für die Praxis entwickelte pflegediagnosenorientierte Anamnesebogen leitet von den Ergebnissen direkt zu den Pflegediagnosen über. Die Beschreibung der notwendigen Pflegemaßnahmen und Pflegeziele erleichtert das korrekte Vorgehen nach Erstellung der Diagnose. Umsetzungsstrategien und Maßnahmen zur Personal- und Organisationsentwicklung komplettieren dieses Werk.
Geleitwort - Vorwort - Autorenverzeichnis - Die Umsetzung der Pflegequalitätsstandards und Pflegediagnosen in die Praxis Einführung Historische Entwicklung der Pflegediagnosen und des Pflegeprozesses - Der Begriff Pflegeanamnese - Der pflegediagnosenorientierte Anamnesebogen (pdo AB) - Bedeutung und Begriffsbildung der Pflegediagnosen - Der diagnostische Prozess - NANDA Taxonomie II - Gesundheitspflegediagnosen (Wellness-Diagnosen) Pflegediagnosen, Pflegeziele, Pflegemaßnahmen Luft - Wasser - Nahrung - Ausscheidung - Aktivität und Ruhe - Alleinsein und soziale Interaktion - Abwendung von Gefahren - Integrität der Person Organisationsentwicklungsbedarf bei der Implementierung der Pflegediagnosen Einleitung - Entstehung dieses Beitrages - Intention und Grenzen dieses Beitrages - Was ist Organisationsentwicklung (OE) und ihre Rolle für die Implementierung der Pflegediagnosen - Veränderungsbedarf in der Berufsgruppe - Die Rolle der Führungskräfte in diesem Prozess - Veränderungsbedarf in der Gesamtorganisation bei der Kooperation mit den anderen Berufsgruppen - Zusammenfassung und Ausblick Taxonomie II nach NANDA Anhang Pflegediagnosenorientierter Anamnesebogen Erwachsene - Pflegediagnosenorientierter Anamnesebogen Kinder Literatur Sachverzeichnis
Rezensionen zur 1. Auflage: "Für alle mit der Pflege von Patienten befaßten Gesundheitsberufe gibt es ein neues Standardwerk, die ´Praxis der Pflegediagnosen´. Das Handbuch ist das Ergebnis einer Projektarbeit beim ersten Lehrgang für leitendes Pflegepersonal an der Grund- und Integrativwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien ... Eine europäische Pionierleistung ist der beigelegte Anamnesebogen, der direkt zu den Pflegediagnosen überleitet und so systematisch zu einer Qualitätssicherung beitragen soll". Wiener Zeitung "... Nicht nur die Pflegediagnosen, sondern auch die weiterführenden Pflegemaßnahmen und -ziele werden ausführlich beschrieben. Dies und der neu entwickelte, pflegediagnosenorientierte Anamnesebogen machen das Buch zu einem Handbuch für die Praxis." Die Schwester/Der Pfleger "Diagnose optimiert die Krankenpflege: Die erste PflegemangerInnen-Generation entwickelte eine Anleitung zur Praxis der Pflegediagnose in Österreich. ... Ohne einheitliche Kommunikation sei eine Evaluierung von geplanten Pflegemaßnahmen im Hinblick auf ihre Wirksamkeit nicht möglich ... Pflegediagnose fördert die Eigenverantwortlichkeit des Pflegepersonals und motiviert die Patienten zur Selbsthilfe ... Liegt die Pflegediagnose vor, müsse man nur noch mit dem Arzt in Kontakt treten und die relevanten Informationen weitergeben. Damit wäre der notwendige Informationsaustausch zugunsten des Patienten sichergestellt." ärztemagazin