buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2011

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Otto Benkert, Gerhard Gründer (Beteiligte)

Handbuch der Psychopharmakotherapie


Herausgegeben von Gründer, Gerhard; Benkert, Otto
2. Aufl. 2011. xxiv, 1260 S. 175 SW-Abb., 30 Farbabb., 155 Tabellen. 270 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2011
ISBN: 3-540-20475-X (354020475X) / 3-642-19843-0 (3642198430)
Neue ISBN: 978-3-540-20475-6 (9783540204756) / 978-3-642-19843-4 (9783642198434)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Das Wissen um Wirkungsweisen, Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Interaktionen von Psychopharmaka wächst rasant. In diesem Grundlagenwerk werden alle wichtigen Fragen unter Berücksichtigung neuester Entwicklungen beantwortet: Von der Physiologie der Nervenzellen über neuronale Signalketten, Verhaltenspharmakologie, Neurotransmitter und Modulatoren bis hin zu Substanz- und Präparategruppen. Außerdem werden spezielle Aspekte behandelt wie etwa Psychopharmakotherapie in Akutsituationen, bei Kindern und Jugendlichen, bei Schwangeren und Stillenden.
Einleitung: Zur Konzeption einer funktionalen Psychopharmakotherapie.-Die moderne Psychopharmakologie aus wissenschaftshistorischer Sicht.- Pharmakologische Grundlage.- Grundlagen der Physiologie von Nervenzellen.- Prinzipien neuronaler Signalketten.- Entdeckungsstrategien in der Wirkstoffforschung.- Psychopharmakaentwicklung (v.d. Entdeckung bis zur Zulassung ...).- Verhaltenspharmakologie - Übersicht.- Tiermodelle.- Klinische Relevanz von Tiermodellen für psychiatrische Erkrankungen.- Tiermodelle für Neurotransmitterhypothesen.- In-vivo-Elektrophysiologie und Langzeitpotenzierung.- Schlaf-EEG bei Mäusen und Ratten.- Mikrodialyse.- In-vivo-Bildgebung.- Genetisch veränderte Tiere.- Aminosäuren.- Amine.- Peptide.- Steroide.- Endocannabinoide.- Tiermodelle für neurodegenerative Erkrankungen, für abhängiges Verhalten, für schizophrene Störungen, für affektive Störungen. für Zwangsstörungen, für Angststörungen.- M. Alzheimer u.a. neurodegene rative Erkrankungen.- Abhängiges Verhalten.- Schizophrene Störungen.- Affektive Erkrankungen.- Angststörungen.- Essstörungen.- Schlafstörungen.- Sexuelle Funktionsstörungen.- Persönlichkeitsstörungen.- Schmerz.- ADHS.- Klinische Elektrophysiologie im Wachzustand.- Klinische Elektrophysiologie im Schlaf.- Neuroendokrinologie.- Neuroimmunologie.- Pharmakokinetik, Pharmakogenetik und therapeutisches Drug Monitoring.- Magnetresonanzverfahren.- Positronen- und Einzelphotonenemissions tomographie.- Neuropsychologie.- Genetische Epidemiologie.- Nosologische Klassifikationssysteme und Psychopharmakologie.- Wirksamkeitsprüfungen von Psychopharmaka.- Evidenzbasierte Medizin.- Psychopharmako ökonomie.- Neurobiologie der Plazebowirkung.- Antidepressiva.- Medikamente zur Behandlung bipolarer affektiver Störungen.- Antipsychotika.- Anxiolytika und Hypnotika.- Antidementiva.- Medikamente zur Behand lung von Abhängigkeit und Entzugssymptomen.- Medikamente zur Behandlung sexueller Funktionsstörungen.- Psychostimulanzien für psychisch Kranke.- Cognitive Enhancers.- Medikamente zur Behand lung von Essstörungen.- Hirnstimulationsverfahren.- Elektrokrampftherapie (EKT).- Transkranielle Magnetstimulation (TMS).- Vagusnervstimulation (VNS).- Tiefenhirnstimulation (THS).- Schlafentzugstherapie.- Lichttherapie.- Demenzen.- Alkohol.- Opiate.- Cannabis.- Kokain, Amphetamin u. a. Stimulanzien.- Halluzinogene.- MDMA u.a. moderne Designerdrogen.- Nikotin.- Lösungsmittel.- Schizophrene Störungen.- Unipolar depressive Störungen.- Bipolare Störungen.- Angststörungen.- Zwangsstörungen.- Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen.- Somatoforme Störungen.- Essstörungen.- Schlafstörungen.- Sexuelle Funktionsstörungen.- Persönlichkeitsstörungen.- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter (ADHS).- Pharmakotherapie psychiatrischer Notfallsituationen.- Psychopharmaka und Recht.- Psychopharmaka bei internistischen Erkrankungen.- Psychopharmaka bei neurologischen Erkrankungen.- Psychopharmaka im Alter.- Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter.- Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit.- Psychopharmaka und Fahrtüchtigkeit.