buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2011

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

W. Ax, T. Dingermann, R. Fescharek, E. Graf, H. Häberlein, Rudolf Hänsel, Joseph Hölzl, E. Teuscher (Beteiligte)

Lehrbuch der pharmazeutischen Biologie


Ein Lehrbuch für Studenten der Pharmazie im zweiten Ausbildungsabschnitt
Mitarbeit: Ax, W.; Dingermann, T.; Fescharek, R.; Graf, E.; Häberlein, H.; Herausgegeben von Hänsel, Rudolf; Hölzl, Joseph
Softcover reprint of the original 1st ed. 1996. 2011. xviii, 545 S. 28 Tabellen. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2011
ISBN: 3-642-64628-X (364264628X)
Neue ISBN: 978-3-642-64628-7 (9783642646287)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Das Buch behandelt Themen der pharmazeutischen Biologie, die durch die Approbationsordnung für Apotheker vorgegeben sind. Neben den Inhalten der konventionellen Pharmakognosie bringt das Buch in sich geschlossene Teilabschnitte zu Antibiotika, Gentechnologie, Immunologie, Impfstoffen, Blutbestandteilen und Blutersatzmitteln. Erstmalig werden die besonderen Therapierichtungen Homöopathie, Anthroposophie und Phytotherapie ausführlich dargestellt. Außer zum wiederholten eingehenden Studium eignet sich das Buch auch zur Prüfungsvorbereitung für das zweite Staatsexamen. Die für den Pharmazeuten unentbehrlichen warenkundlichen Informationen sind in Form von "Kästen" herausgestellt. Der Student kann sich die Stammpflanzen anhand der farbigen Abbildungen in ihrem Habitus vergegenwärtigen.
1.- 1 Triacylglyceride, Wachse, Phosphoglyceride.- 1.1 Triacylglyceride.- 1.1.1 Fettsäuren.- 1.1.2 Triacylglyceride mit essentiellen Fettsäuren.- 1.1.3 Kokosfett.- 1.1.4 Palmkernfett.- 1.1.5 Erdnußöl.- 1.1.6 Leinöl (Lini oleum).- 1.1.7 Olivenöl.- 1.1.8 Rizinußöl.- 1.1.9 Kakaobutter.- 1.1.10 Mandelöl.- 1.1.11 Fischöle und Fischleberöle.- 1.2 Wachse.- 1.2.1 Carnaubawachs.- 1.2.2 Jojobawachs.- 1.2.3 Wollwachs.- 1.2.4 Bienenwachs.- 1.3 Phosphoglyceride (Phosphatidsäurederivate).- 1.3.1 Pflanzenlezithin (essentielle Phospholipide).- 1.3.2 Sojalezithin.- Literatur.- 2 Kohlenhydrate.- 2.1 Zucker.- 2.1.1 Glucose (Dextrose).- 2.1.2 Fruchtzucker (D-Fructose).- 2.1.3 Gereinigter Honig.- 2.1.4 Sorbitol.- 2.1.5 Mannitol.- 2.1.6 Lactose und Lactoseumwandlungsprodukte.- 2.1.7 Rohrzucker (Saccharose).- 2.2 Polysaccharide.- 2.2.1 Stärke und Stärkemehl.- 2.2.2 Zellulose.- 2.2.3 Isländisches Moos.- 2.2.4 Agar.- 2.2.5 Gummi arabicum (Acacia-Gummi).- 2.2.6 Tragant (Astragalus-Gummi).- 2.2.7 Bockshornsamen.- 2.2.8 Eibischwurzel.- 2.2.9 Flohsamen.- 2.2.10 Huflattichblätter.- 2.2.11 Lindenblüten.- 2.2.12 Blasentang.- 2.2.13 Hibiskus.- 2.2.14 Hagebutten.- 2.2.15 Sonnenhut.- 2.3 Inulin: Wegwarte.- Literatur.- 3 Isoprenoide.- 3.1 Terminologie, die Isoprenregel, Einteilung, Vorkommen.- 3.2 Iridoide und Secoiridoide.- 3.2.1 Terminologie, Unterteilung.- 3.2.2 Spitzwegerich.- 3.2.3 Baldrian und Valepotriate.- 3.2.4 Enzian.- 3.2.5 Tausendgüldenkraut.- 3.3 Sesquiterpene.- 3.3.1 Artemisinin.- 3.3.2 Guajazulen.- 3.3.3 Helenalin.- 3.3.4 Valerensäure.- 3.3.5 Schafgarbenkraut.- 3.3.6 Wermutkraut (Absinth).- 3.3.7 Löwenzahn.- 3.3.8 Arnika.- 3.4 Diterpene.- 3.5 Triterpene einschließlich Steroide.- 3.5.1 Herzwirksame Glykoside.- 3.5.2 Wolliger Fingerhut und Lanataglykoside.- 3.5.3 Roter Fingerhut und Purpureaglykoside.- 3.5.4 Strophanthus.- 3.5.5 Maiglöckchenkraut.- 3.5.6 Meerzwiebel.- 3.5.7 Adoniskraut.- 3.5.8 Oleanderblätter.- 3.5.9 Saponine (Saponoside).- 3.5.10 Primelwurzel.- 3.5.11 Senegawurzel.- 3.5.12 Süßholzwurzel.- 3.5.13 Ginsengwurzel.- 3.5.14 Roßkastaniensamen und daraus hergestellte Präparate.- 3.5.15 Anhang: Myrrhe.- Literatur.- 4 Ätherische Öle.- 4.1 Ätherische Öle und Drogen mit überwiegend Monoterpenen.- 4.1.1 Pfefferminze und Pfefferminzöl.- 4.1.2 Minzöl.- 4.1.3 Krauseminzöl.- 4.1.4 Melissenblätter.- 4.1.5 Rosmarinblätter und Rosmarinöl.- 4.1.6 Salbeiblätter und Salbeiöl.- 4.1.7 Thymian.- 4.1.8 Wacholderbeeren.- 4.1.9 Fichtennadelöl.- 4.1.10 Terpentinöl.- 4.1.11 Pomeranzenschale.- 4.1.12 Korianderfrüchte.- 4.1.13 Kümmel und Kümmelöl.- 4.1.14 Kampfer (Campher).- 4.1.15 Eukalyptusblätter, Eukalyptusöl und Cineol.- 4.1.16 Anhang: Pyrethrum.- 4.2 Ätherische Öle und Drogen mit überwiegend Sesquiterpenen.- 4.2.1 Kamillenblüten.- 4.2.2 Kamillenöl, Bisabolol und Guajazulen.- 4.2.3 Römische Kamille.- 4.2.4 Javanische Gelbwurz (Curcumae xanthorrizae rhizoma).- 4.2.5 Kurkumawurzelstock.- 4.3 Ätherische Öle und Drogen mit überwiegend Phenylpropanen.- 4.3.1 Anis und Anisöl.- 4.3.2 Fenchel und Fenchelöl.- 4.3.3 Zimtrinde.- 43.4 Nelkenöl und Eugenol.- 4.3.5 Ingwer.- Literatur.- 5 Phenolische Verbindungen.- 5.1 Cumarine (Kumarine).- 5.1.1 Steinklee.- 5.1.2 Ammi-visnaga-Früchte.- 5.1.3 Methoxsalen.- 5.2 Lignane.- 5.2.1 Podophyllin.- 5.3 Arbutin und Bärentraubenblätter.- 5.4 Flavone und Flavonoide.- 5.4.1 Bauprinzip, Einteilung.- 5.4.2 Weißdorn.- 5.43 Ginkgo-biloba-Blätter.- 5.4.4 Mariendistelfrüchte.- 5.4.5 Birkenblätter.- 5.4.6 Schachtelhalmkraut.- 5.4.7 Orthosiphonblätter.- 5.4.8 Hauhechelwurzel.- 5.4.9 Echtes Goldrutenkraut.- 5.4.10 Holunderblüten.- 5.4.11 Passionsblumenkraut.- 5.4.12 Ringelblumenblüten.- 5.5 Hopfenzapfen.- 5.6 Kawarhizom.- 5.7 Gerbstoffe.- 5.7.1 Hydrolysierbare Gerbstoffe (Gallotannine).- 5.7.2 Proanthocyanidine.- 5.73 Eichenrinde.- 5.7.4 Hamamelisblätter und -rinde.- 5.7.5 Ratanhiawurzel.- 5.7.6 Tormentillwurzelstock.- 5.8 Anthranoide und Emodindrogen.- 5.8.1 Einleitung, Begr