Neuerscheinungen 2011Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
H.-A. Ketz, G. Wolfram
(Beteiligte)
Grundriß der Ernährungslehre
Mitarbeit: Wolfram, G.; Herausgegeben von Ketz, H.-A.
2011. 428 S. 144 Tabellen. 244 mm
Verlag/Jahr: STEINKOPFF 2011
ISBN: 3-642-72431-0 (3642724310)
Neue ISBN: 978-3-642-72431-2 (9783642724312)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
1. Die Ernährungssituation heute und ihre Folgen (G. Wolfram).- 1.1. Änderungen von Lebenssituation und Umwelt und deren Einfluß auf die Ernährung.- 1.2. Methoden zur Erfassung von Entwicklungstendenzen der Ernährung und der aktuellen Ernährungssituation.- 1.3. Entwicklungstendenzen nach der Agrarstatistik.- 1.4. Aktueller Nährstoffverbrauch.- 1.5. Ernährungsabhängige Krankheiten.- 1.6. Mortalität durch ernährungsabhängige Krankheiten.- 1.7. Unterversorgung mit essentiellen Nährstoffen.- 1.8. Zusammenfassung.- Literatur.- 2. Stoffwechsel und Ernährung.- 2.1. Nahrungsaufnahme (R.Noack).- 2.1.1. Sensorische Empfindungen bei der Nahrungsaufnahme.- 2.1.1.1. Geruchssinn.- 2.1.1.2. Geschmackssinn.- 2.1.1.3. Bedeutung der sensorischen Empfindungen.- 2.1.2. Kontrolle der Nahrungsaufnahme.- 2.2. Verdauung und Resorption (R. Noack).- 2.2.1. Physiologische Grundlagen.- 2.2.2. Verdauung und Resorption der Kohlenhydrate.- 2.2.3. Verdauung und Resorption der Fette.- 2.2.4. Verdauung und Resorption der Eiweiße.- 2.2.5. Art der Transportvorgänge.- 2.2.6. Koordinierung von Verdauung und Resorption.- 2.3. Zwischenstoffwechsel (R. Noack; 2.3.1.-2.3.3.5.).- 2.3.1. Biologische Strukturen und Funktionen.- 2.3.2. Hauptwege des Zwischenstoffwechsels.- 2.3.2.1. Biologische Energieverwertung.- 2.3.2.2. Energieübertragung und Energieumwandlung.- 2.3.3. Zwischenstoffwechsel der Grundnährstoffe.- 2.3.3.1. Zwischenstoffwechsel der Kohlenhydrate.- 2.3.3.2. Zwischenstoffwechsel der Fette.- 2.3.3.3. Zwischenstoffwechsel der Eiweiße und Aminosäuren.- 2.3.3.4. Ernährungsphysiologische Aspekte des Nucleinsäure- und Porphyrinstoff-wechsels.- 2.3.3.5. Quantitative Aussagen zum Stoffwechsel der Grundnährstoffe, speziell der Proteine.- 2.3.4. Stoffwechsel der Vitamine (B. Gaßmann, H. Schmandke).- 2.3.4.1. Retinol (Vitamin A).- 2.3.4.2. Ergocalciferol (Vitamin D2) und Cholecaltiferol (Vitamin D3).- 2.3.4.3. Tocopherole (Vitamin E).- 2.3.4.4. 2-Methyl-1,4-Naphthochinone (Vitamin K).- 2.3.4.5. L-Ascorbinsäure (Vitamin C).- 2.3.4.6. Thiamin (Vitamin B1).- 2.3.4.7. Riboflavin (Vitamin B2).- 2.3.4.8. Nicotinsäure/Nicotinamid.- 2.3.4.9. Pyridoxol, Pyridoxal, Pyridoxamin (Vitamin B6).- 2.3.4.10. Biotin.- 2.3.4.11. Folsäure.- 2.3.4.12. Pantothensäure.- 2.3.4.13. Cobalamine (Vitamin B12).- 2.4. Stoffwechselregulation (R. Noack).- 2.4.1. Ernährung und Stoffwechselregulation.- 2.4.2. Mechanismen der Stoffwechselregulation.- 2.4.3. Hormone und Stoffwechselregulation.- 2.4.3.1. Insulin.- 2.4.3.2. Glucagon.- 2.4.3.3. Catecholamine.- 2.4.3.4. Schilddnisenhormone.- 2.4.3.5. Glucocorticoide.- 2.4.3.6. Mineralocorticoide.- 2.4.3.7. Parathormon und Calcitonin.- 2.4.3.8. Androgene und Estrogene.- 2.4.3.9. Prostaglandine.- 2.4.3.10. Gastrointestinale Hormone.- 2.4.3.11. Hormone der Hypophyse.- 2.4.3.12. Hormone des Hypothalamus.- 2.5. Bedeutung der Ballaststoffe fiir die Ernahrung (M. Friedrich, J. Schulze).- 2.5.1. Begriffsbestimmung.- 2.5.2. Herkunft von Ballaststoffen in der Nahrung.- 2.5.2.1. Kohlenhydrat-Ballaststoffe.- 2.5.2.2. Nicht-Kohlenhydrat-Ballaststoffe und Nahrungsbegleitstoffe.- 2.5.3. Analytik von Ballaststoffen.- 2.5.4. Einfluß von Ballaststoffen auf den Makroorganismus.- 2.5.4.1. Effekte von Ballaststoffen in Magen und Dünndarm.- 2.5.4.2. Physiologische Bedeutung der Beeinflussung der Nährstoffaufnahme durch Ballaststoffe.- 2.5.4.3. Effekte von Ballaststoffen im Dickdarm.- 2.5.4.4. Ballaststoffverzehr und Krankheit.- 2.5.5. Wünschenswerter Verzehr.- 3. Nahrungsbedarf.- 3.1. Bestimmung des Nahrungsbedarfs (M. Friedrich, B. Gaßmann, H.-A. Ketz).- 3.1.1. Bestimmung des Energiebedarfs.- 3.1.2. Bestimmung des Grundnährstoffbedarfs.- 3.1.3. Bestimmung des Vitaminbedarfs und des Vitaminversorgungszustandes.- 3.1.3.1. Retinol (Vitamin A).- 3.1.3.2. Cholecalciferol (Vitamin D3).- 3.1.3.3. Tocopherol (Vitamin E).- 3.1.3.4. Naphthochinone (Vitamin K).- 3.1.3.5. Ascorbinsäure (Vitamin C).- 3.1.3.6. Thiamin (Vitamin B1).- 3.1.3.7. Riboflavin (Vita