buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2011

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Thomas Lenarz

Cochlea-Implantat


Ein praktischer Leitfaden für die Versorgung von Kindern und Erwachsenen
Herausgegeben von Lenarz, Thomas
2011. xii, 153 S. 4 Farbabb., 14 Tabellen. 270 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2011
ISBN: 3-642-80005-X (364280005X)
Neue ISBN: 978-3-642-80005-4 (9783642800054)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Sichern Sie sich diesen einzigartigen aktuellen Gesamtüberblick - DAS Buch zum Thema von den renommiertesten Fachexperten Deutschlands! Verständlich und praxisnah geschrieben, bietet es Ihnen ausführliche Handlungsanleitungen für die adäquate Versorgung, die Vordiagnostik und die Rehabilitation Ihrer Patienten. Der State-of-the Art, didaktisch hervorragend und mit exzellentem Bildmaterial ausgestattet.
1 Entwicklung des Cochlea-Implantats und das Cochlea-Implantat-Projekt in Hannover.- 1.1 Entwicklung des Cochlea-Implantats.- 1.1.1 Alessandro Volta.- 1.1.2 Die Arbeit von Eyries und Djourno.- 1.1.3 Die Arbeit von Zöllner und Keidel.- 1.1.4 Anfänge der klinischen Anwendung.- 1.1.5 Weitere Arbeitsgruppen.- 1.2 Das Cochlear Implant Centrum in Hannover.- 1.2.1 Voraussetzungen für die Implantation an Kleinkindern.- 1.2.2 Aufbau des Cochlear Implant Centrums.- 2 Cochlea-Implantate - Physiologische Grundlagen und klinische Anwendung.- 2.1 Physiologische Grundlagen.- 2.1.1 Normaler Hörvorgang und Ursachen der Taubheit.- 2.1.2 Reifung der Hörbahnen.- 2.1.3 Das Cochlea-Implantat-System.- 2.2 Indikationen zur Versorgung mit einem Cochlea-Implantat und einem Hirnstammimplantat.- 2.2.1 Zeitpunkt der Ertaubung.- 2.2.2 Indikationsstellung einer CI-Versorgung bei Kindern.- 2.2.3 Einfluß der Ursache der Ertaubung.- 2.2.4 Mehrfachbehinderung.- 2.2.5 Resthörigkeit.- 2.3 Voruntersuchung.- 2.3.1 Untersuchungsprogramm.- 2.3.2 Audiologische Untersuchungen.- 2.3.3 Bildgebende Diagnostik.- 2.3.4 Pädagogische Beurteilung und Entwicklungsdiagnostik.- 2.4 Cochlea-Implantation.- 2.4.1 Cochlea-Implantat-Operation.- 2.4.2 Spezialprobleme.- 2.5 Komplikationen.- 2.5.1 Akute Komplikationen.- 2.5.2 Spätkomplikationen.- 2.6 Hirnstammimplantate.- 2.6.1 Funktionsweise und klinische Anwendung.- 2.6.2 Anwendung bei Neurofibromatose II-Patienten.- 2.7 Technische Neuentwicklungen.- 3 Codierungstrategien - Grundlagen und Evaluation.- 3.1 Sprachkommunikation und Sprachcodierung.- 3.1.1 Sprachproduktion.- 3.1.2 Sprachperzeption.- 3.1.3 Informationstransmissionsanalyse.- 3.1.4 Vocoder.- 3.2 Evaluationsverfahren.- 3.2.1 Testanforderungen.- 3.2.2 Beschreibung mit Wahrscheinlichkeitsmodellen.- 3.3 Physiologische und technische Rahmenbedingungen.- 3.3.1 Reizformen.- 3.3.2 Anordnung der Elektrodenpaare.- 3.3.3 Bestimmung der Wahrnehmungsschwelle.- 3.3.4 Modelle der Hörnervstimulation.- 3.4 Typen von Cochlea-Implantaten - Stand der Technologie.- 3.4.1 Sprachdiskrimination.- 3.4.2 Elektrodenanordnung.- 3.4.3 Sprachcodierung.- 3.4.4 Signalübertragung.- 3.4.5 Zuverlässigkeit.- 3.5 Experimentelle Untersuchungen verschiedener Sprachcodierungsstrategien.- 3.5.1 Analyse der Verfahren.- 3.5.2 Evaluationsexperimente mit Patienten.- 4 Technische Aspekte der verschiedenen Codierungsstrategien und Implantatsysteme.- 4.1 Technische Grundlagen des Cochlea-Implantats.- 4.1.1 Prinzipielle Arbeitsweise.- 4.1.2 Elektrodendesign.- 4.1.3 Datenverbindung.- 4.2 Sprachverarbeitungsstrategien.- 4.2.1 Spectral-Peak-Strategie (SPEAK).- 4.2.2 Continuous Interleaved Sampling (CIS).- 4.2.3 Digisonic-DX10-Sprachverarbeitungsstrategie.- 4.2.4 Compressed Analog (CA).- 4.3 Verschiedene Implantatsysteme.- 4.3.1 Nucleus-System (Cochlear).- 4.3.2 Clarion-System (Advanced Bionics).- 4.3.3 Laura-System (Philips Hearing Implants).- 4.3.4 Digisonic-DX10-System (MXM).- 4.3.5 Combi-40-System (Med-EI).- 5 Intra- und postoperative Funktionskontrolle des Implantats und der Hörbahn.- 5.1 Meßaufbau.- 5.2 Meßparameter.- 5.2.1 Telemetrische Messungen.- 5.2.2 Reizäquivalente Potentiale.- 5.2.3 Hirnstammpotentiale.- 5.2.4 Hirnrindenpotentiale.- 5.2.5 Stapediusreflex.- 5.3 Durchführung der Messungen.- 5.3.1 Telemetrische Messungen.- 5.3.2 Messung des reizäquivalenten Potentials.- 5.3.3 Messung der physiologischen Potentiale.- 5.3.4 Messung des Stapediusreflexes.- 6 Indikation, Kontraindikation und Voruntersuchung bei Kindern.- 6.1 Indikation.- 6.1.1 Voraussetzungen.- 6.1.2 Lebensalter und Taubheitsdauer.- 6.1.3 Motivation der Kinder.- 6.2 Auswahl zur Voruntersuchung.- 6.3 Diagnostische Untersuchungen.- 6.3.1 Ärztliches Gespräch und Anamnese.- 6.3.2 HNO-ärztliche Untersuchung.- 6.3.3 Hörtestverfahren.- 6.3.4 Radiologische Diagnostik.- 6.3.5 Besonderheiten bei Klein(st)kindern.- 6.3.6 Pädagogische Evaluierung.- 6.4 Ergebnisse der Untersuchungen.- 6.4.1 Ergebnisse aus der Durchführung des Reintonaudiogramms