buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2011

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Hans G. Baumann, K.-H. Looschelders (Beteiligte)

Rechnerunterstütztes Projektieren und Konstruieren


Grundlagen und Regeln für die Bearbeitung komplexer technischer Systeme
2011. xi, 266 S. 5 SW-Abb. 244 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2011
ISBN: 3-642-81747-5 (3642817475)
Neue ISBN: 978-3-642-81747-2 (9783642817472)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Besonders in den Anlagen- und Maschinenbauunternehmen mit auftragsgebundener Einzel fertigung ist Projektieren und Konstruieren heute noch vielfach durch zufallsbedingtes und auf personlicher Erfahrung beruhendes Vorgehen der Ingenieure gekennzeichnet. Das hat die EinfUhrung der EDV-Technik mit ihren Rationalisierungsmoglichkeiten in die Projektierungs und Konstruktionsbereiche dieser Unternehmen bisher behindert. Gleichzeitig ist eine zunehmende Verscharfung der Wettbewerbssituationen bei kurzer werden den Zeiten fUr die Projektierung und Auftragsabwicklung der Erzeugnisse zu verzeichnen. Auch der Umfang der yom Auftraggeber gestellten Bedingungen zur Lieferung technischer Systeme hat erheblich zugenommen. Das zwingt die Unternehmen dazu, ihre Erzeugnisse schneller den sich andernden Erfordernissen anzupassen, die Erzeugnisse in kurzeren Zeitraumen zu projektieren, zu konstruieren und zu fertigen sowie ihre Leistungen zu verbessern, Krafte zu konzentrieren und Reaktionsfahigkeiten zu steigern. Damit besteht ein Zwang zu besserer Nutzung und wirksamer Rationalisierung der Projektie rungs- sowie Konstruktionsbereiche der Anlagen- und Maschinenbauunternehmen. Deshalb mussen he ute neue Wege in Form systematischer Arbeitsablaufe beim Projektieren und Konstruieren beschritten werden. Es ist ein Verdienst der Verfasser, daB sie mit dem vorliegenden Buch den Projekteuren und Konstrukteuren komplexer technischer Systeme eine geschlossene Darstellung des Aufbaues sowie des Ablaufes von Programmsystemen fUr das rechnerunterstLitzte Projektieren und Konstruieren geben. Einerseits sind die zu beachtenden Beziehungen zwischen den einzelnen Teilschritten der Programmsysteme und die funktionellen Zusammenhange des jeweils zu bearbeitenden technischen Systems mit wissenschaftlicher Klarheit dargestellt. Andererseits wurden fUr den Praktiker die theoretisch ausfUhrlich beschriebenen Sachverhalte durch Anwendungsbeispiele verdeutlicht.
1. Einleitung.- 2. Technische Systeme.- 2.1. Einteilung technischer Systeme.- 2.2. Entstehung technischer Systeme.- 2.3. Technische Systeme für das Verzinken von Stahlband.- 3. Systematisches Projektieren und Konstruieren.- 3.1. Klärung der Aufgabe.- 3.2. Festlegung der logischen Wirkzusammenhänge.- 3.3. Festlegung der physikalischen Wirkzusammenhänge.- 3.4. Festlegung der konstruktiven Wirkzusammenhänge.- 3.5. Anfertigung der Angebots- und Erstellungsunterlagen.- 3.6. Auswirkungen des systematischen Projektierens und Konstruierens.- 4. Rechnerkonfigurationen.- 4.1. Rechnerkonfiguration des Rechenzentrums der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.- 4.2. Neuzeitliche Rechnerkonfigurationen für den technisch-wissenschaftlichen Anwendungsbereich unter besonderer Berücksichtigung des rechnerunterstützten Projektierens und Konstruierens.- 5. Rechnerunterstütztes systematisches Projektieren und Konstruieren.- 5.1. Ebenensteuerprogramm, EBSTEU.- 5.2. Klärung der Aufgabe, Unterprogramm KLADAU.- 5.2.1. Dateneingabe.- 5.2.2. Datenprüfung.- 5.2.3. Vervollständigung der Eingabedaten sowie Grenzwert- und Redundanzprüfung.- 5.2.4. Berechnung der Schnittstellenbedingungen.- 5.2.5. Prüfung der Ergebnisse der Schnittstellenberechnung.- 5.3. Festlegung der logischen Wirkzusammenhänge, Unterprogramm LOGWIZ.- 5.3.1. Datenaufbereitung.- 5.3.2. Festlegung der logischen Funktionen und der Funktionskette.- 5.3.3. Prüfung der logischen Funktionen und der Funktionskette.- 5.3.4. Änderung und Darstellung der logischen Funktionskette.- 5.3.5. Erstellung der verzweigten logischen Funktionskette.- 5.4. Festlegung der physikalischen Wirkzusammenhänge, Unterprogramm PHYWIZ.- 5.4.1. Ermittlung der physikalischen Funktionen und Erstellung der physikalischen Funktionskette.- 5.4.2. Berechnung der physikalischen Wirkzusammenhänge.- 5.4.2.1. Berechnung der unmittelbar von den Schnittstellenbedingungen abhängigen physikalischen Wirkzusammenhänge.- 5.4.2.2. Berechnung der mittelbar schnittstellenabhängigen und der schnittstellenunabhängigen physikalischen Wirkzusammenhänge.- 5.4.2.3. Anwendungsbeispiel zur Berechnung physikalischer Wirkzusammenhänge.- 5.4.3. Endgültige Festlegung der physikalischen Funktionskette.- 5.5 Festlegung der konstruktiven Wirkzusammenhänge, Unterprogramm KONWIZ.- 5.5.1. Vorauswahl konstruktiver Lösungsmöglichkeiten.- 5.5.2. Ermittlung von Wiederholsystemen und Bestimmung des Raumbedarfes.- 5.5.3. Erstellung der Entwurfszeichnung.- 5.5.4. Prüfung hinsichtlich Einhaltung der Schnittstellenbedingungen.- 5.6. Anfertigung der Angebotsunterlagen, Unterprogramm ANDANG, und der Erstellungsunterlagen, Unterprogramm ANDERS.- 5.6.1. Ausgabe der Ergebnisse des Berechnungsablaufes.- 5.6.2. Ausgabe der Daten von Wiederholsystemen.- 6. Grundsätzlicher Ablauf des Ebenensteuerprogrammes, EBSTEU, mit den Unterprogrammen KLADAU, LOGWIZ, PHYWIZ, KONWIZ und ANDANG/ ANDERS.- 7. Ausblick.- 8. Schrifttum.