buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2011

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Peter A. M. Weiss

Diabetes und Schwangerschaft


Softcover reprint of the original 1st ed. 2002. 2011. xiii, 824 S. XIII, 824S. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, WIEN; SPRINGER, BERLIN 2011
ISBN: 3-7091-7395-7 (3709173957)
Neue ISBN: 978-3-7091-7395-4 (9783709173954)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Dieses Werk ist das erste umfassende deutschsprachige Handbuch über Diabetes und Schwangerschaft und den zugehörigen physiologischen und pathophysiologischen Besonderheiten des Stoffwechsels. Das Buch stützt sich auf langjährige Erfahrungen, da Diabetes und Schwangerschaft an der Grazer Frauenklinik seit mehr als 25 Jahren ein permanenter Forschungsschwerpunkt ist. Die klinischen Erfahrungen beruhen auf ca. 1400 insulinbehandelten und rund 1200 diätbehandelten Diabetikerinnen. Neben den Forschungsarbeiten der Klinik haben zahlreiche Publikationen der internationalen Fachliteratur in die verschiedenen Kapitel Eingang gefunden.
Im Buch werden gleichermaßen die klinische Routine, klinische Probleme und Forschungsbereiche behandelt. Es ist als Nachschlagwerk für alle jene gedacht, die in der Praxis, am Krankenbett oder in der Forschung mit Diabetes und Schwangerschaft befasst sind und damit auch mit ausgefallenen Fragen konfrontiert werden.
1. Vorbemerkungen und Geschichtliches.- 2. Diagnose, Nomenklatur und Stadieneinteilung.- 3. Physiologie und Pathophysiologie.- 3.1 Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels bei gesunden und diabetischen Schwangeren.- 3.1.1 Glukosespiegel.- 3.1.2 Insulinspiegel.- 3.1.3 Fettstoffwechsel.- 3.2 Die hormonelle Beeinflussung des Kohlenhydratstoffwechsels in der Schwangerschaft.- 3.3 Verschiedene biochemische Befunde bei Diabetes mellitus.- 3.3.1 Alpha-Foetoprotein (?-foetoprotein, AFP).- 3.3.2 Aminosäuren.- 3.3.3 Amylin.- 3.3.4 Androgene.- 3.3.5 Beta2 Mikroglobulin (B2M).- 3.3.6 Choriongonadotropin (hCG).- 3.3.7 Fibroblasten Wachstumsfaktor (Fibroblast growth factor 2, FGF-2).- 3.3.8 Glukagon.- 3.3.9 IGF (Insulin-like growth factor), Somatomedin.- 3.3.10 IGFBP (Insulin-Like Growth Factor Binding Protein).- 3.3.11 Immunglobuline.- 3.3.12 Inselzellantikörper (ICA).- 3.3.13 Leptin.- 3.3.14 Östrogene.- 3.3.15 Pankreostatin (PST), Pankreastatin-Like Hormone.- 3.3.16 Parathormon.- 3.3.17 Placenta-Specific Tissue Protein 12 (PP12).- 3.3.18 Placenta-Specific Tissue Protein 10 (PP10).- 3.3.19 Plazentalaktogen (hPL, hCS).- 3.3.20 Proinsulin.- 3.3.21 Prolaktin.- 3.3.22 Relaxin.- 3.3.23 Sexhormonbindendes Globulin (SHBG).- 3.3.24 SP1 (Schwangerschaftsspezifisches ?-1-Glykoprotein).- 3.3.25 Wachstumshormon (hGH, GH).- 3.3.26 Wachstumshormonbindendes Protein (GHBP).- 3.4 Medikamente mit Einfluß auf den Kohlenhydratstoffwechsel.- 3.5 Die Insulinhomöostase in der Foetoplazentaren Einheit.- 3.5.1 Bei stoffwechselgesunden Schwangeren.- 3.5.2 Bei Schwangeren mit Diabetes mellitus.- 3.6 Plazentarer Insulintransfer.- 3.7 Plazentarer Glukosetransfer.- 3.8 Eigene Untersuchungen.- 3.8.1 Generelle Charakteristika.- 3.8.2 Unterschiede Diabetes vs. Kontrollen.- 3.8.3 Korrelationen.- 4. Plazenta.- 4.1 Morphologie.- 4.2 Histopathologie.- 4.3 Histomorphometrie.- 4.4 Immunpathologie.- 4.5 Kohlenhydratstoffwechsel.- 4.6 Lipidstoffwechsel.- 4.7 Nukleinsäuren, Aminosäuren und Proteine.- 4.8 Plazenta und foetales Wachstum.- 4.9 Verschiedenes.- 4.10 Das Plazentabett.- 4.11 Klinische Erwägungen.- 5. Der Gestationsdiabetes.- 5.1 Definition.- 5.2 Diabetes mellitus und GDM.- 5.2.1 Die Häufigkeit des Diabetes mellitus.- 5.2.2 Die Häufigkeit des Gestationsdiabetes.- 5.3 Die Weltbedeutung des Gestationsdiabetes.- 5.4 Die Risiken des Gestationsdiabetes.- 5.4.1 Die aktuellen mütterlichen Risiken.- 5.4.2 Die prospektiven mütterlichen Risiken.- 5.4.3 Diabetesprävention.- 5.4.4 Nachkontrollen bei GDM.- 5.4.5 Das foetale Risiko.- 5.4.6 Die aktuellen kindlichen Risiken (Risiken der Neonatalperiode).- 5.4.7 Die prospektiven kindlichen Risken (Risiken der Adoleszenz und des späteren Lebens).- 5.4.8 Glukose-Insulinhomöostase bei Kindern stoffwechselgesunder Frauen.- 5.4.8.1 Typ-1 Diabetes bei Nachkommen von Typ-1 Diabetikerinnen.- 5.4.8.2 Typ-1 Diabetesmarker bei Nachkommen von Typ-1 Diabetikerinnen.- 5.4.9 Prädiabetische Stigmata für Typ-2 Diabetes bei Nachkommen von Typ-1 Diabetikerinnen.- 5.4.10 Korrelation von Stigmata des Typ-2 Diabetes mit dem Insulinspiegel im Fruchtwasser bei Nachkommen von Typ-1 Diabetikerinnen.- 5.5 Ursachen für die Unterschätzung des Risikos bei Gestationsdiabetes.- 5.6 Screening von Risikogruppen.- 5.6.1 Erhöhter Nüchternblutzucker.- 5.6.2 Probefrühstück, Testmahlzeit.- 5.6.3 (Vor)screening mit 50 g Glukose (Glucose Challenge Test, GCT) oder Blutzuckerstichproben.- 5.6.4 Zeitpunkt des Screenings und Grenzwerte.- 5.6.5 Screening nüchtern versus postprandial und Grenzwerte.- 5.6.6 Glykohämoglobine, glykosilierte Proteine.- 5.6.7 Anamnestische und klinische Hinweise.- 5.6.8 Glukosurie.- 5.6.9 Lebensalter.- 5.6.10 Hypertension.- 5.6.11 Adipositas.- 5.6.11.1 Adipositas und Diabetes.- 5.6.11.2 Gewichtszunahme.- 5.6.11.3 GDM und Adipositas.- 5.6.12 Vorangegangener Gestationsdiabetes.- 5.6.13 Seltene Risikofaktoren.- 5.6.13.1 AIDS.- 5.6.13.2 Das Polyzystische Ovar Syndrom.- 5.6.13.3 Lebererkrankungen.- 5.7 Zielgruppen für ein GDM-Scree