Neuerscheinungen 2011Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Karel Cisar, Jan Mancuska, Katrin Meder, Hilke Wagner
(Beteiligte)
Jan Mancuska
Against Interpretation. Hrsg.: Kunstverein Braunschweig
Hrsg. : Hilke Wagner. Vorlage v. Jan Mancuska
2011. 104 S. m. 60 Abb. 270 mm
Verlag/Jahr: HATJE CANTZ VERLAG 2011
ISBN: 3-7757-3157-1 (3775731571)
Neue ISBN: 978-3-7757-3157-7 (9783775731577)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Installationen des tschechischen Raum- und Textkünstlers
In seinen raumgreifenden Arbeiten nutzt Ján Mancuska (geb. 1972 in Bratislava) Text und Film. Zumeist bezieht er in seine Installationen die Architektur des Ausstellungsortes mit ein und gibt die Anordnung der sprachlichen oder bildhaften Fragmente vor, um so für jede seiner Arbeiten eine ganz spezifische Betrachtungsweise zu schaffen. Die Bewegung des Betrachters im Raum beziehungsweise gegenüber den Kunstwerken bestimmt deren Rezeption. Ján Mancuskas Objekte, Interieurs und bildhafte Sentenzen erzeugen dabei eine Dramaturgie, die sich in der Vorstellung des Ausstellungsbesuchers zu fiktiven, cineastischen Sequenzen verdichtet. 2005 vertrat der Künstler Tschechien auf der Biennale in Venedig und war unter anderem auch auf der 4. Berlin Biennale zu sehen. Die Publikation bietet die erste Gesamtdarstellung seines bisherigen Werkes.
Ján Mancuka (19722011) employed text and film in his three-dimensional works. He generally included the venue architecture in his installations and arranged the linguistic or visual fragments in such a way that he created a very specific mode of observation for each of his works. Their reception depended on the way the observer moved through the space or in relation to the works of art. Mancukas objects, interiors, and visual sentences created a dramatic narrative, which the viewer mentally condenses into fictitious, cinematic sequences. In 2005 the artist represented the Czech Republic at the Venice Biennale, and he also exhibited at the 4th Berlin Biennale, among other places. This publication is the first survey of his work.