![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2011Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/33/89/08/3389083700001n.jpg)
Christiane Wiesenfeldt
Max Reger - Zwischen allen Stühlen
Zehn Annäherungen
Herausgegeben von Wiesenfeldt, Christiane
2011. 140 S. m. 25 Abb. 21 cm
Verlag/Jahr: STUDIOPUNKT 2011
ISBN: 3-89564-148-0 (3895641480)
Neue ISBN: 978-3-89564-148-0 (9783895641480)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Max Reger (1873-1916) gehört zu den faszinierendsten Komponisten der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Er hinterließ ein gewaltiges uvre, das bis heute manches Rätsel aufgibt. Bis heute scheiden sich an dem Komponisten Max Reger die Geister. War er Traditionalist oder Modernist, oder gar beides? In zehn Kapiteln haben sich junge Autorinnen und Autoren mit Leben und Werk Max Regers auseinandergesetzt: Sie widmen sich der Biographie, der Reger-Rezeption, dem Schaffensprozess und ausgewählten Werken. Dazu wird Reger als Interpret, Lehrer und als Bearbeiter fremder Kompositionen vorgestellt.
Christiane Wiesenfeldt: Das Phänomen Max Reger. Positionen Monumente Perspektiven ; Diana Berger, Nina Günzel: Ein lebenslanger Kampf. Die Krisen im Leben von Max Reger ; Michael Werthmann: Eine Hölle von Kontrapunkt Max Reger und die Bach-Tradition ; Ilona Haberkamp: Max Reger, der Accordarbeiter. Dem Komponisten über die Schulter geschaut ; Maria Schors: Waisenkinder der Romantik Die Lieder Max Regers ; Diana Berger, Nina Günzel: So nebenbei Max Reger als Bearbeiter fremder Werke ; Franziska Meier: Musik-Mathematiker und Pater familias Max Reger im Blick seiner Schüler ; Sabine Feinen: Es wird nur Musik gemacht Max Regers Klangwelten als Interpret ; Patrick Kampf: Max Regers Orgelwerke Anforderungen und Herausforderungen für den heutigen Organisten ; Kirstin Pönnighaus: Im Kreuzfeuer der Kritik, im Wandel der Zeit. Max Reger und seine Rezeption
Christiane Wiesenfeldt, geb. 1972, studierte Musikwissenschaft, Pädagogik und Psychologie an der Universität Kiel.
2005: Promotion in Kiel mit einer Arbeit zur Cellosonate im 19. Jahrhundert. Von 2000 bis 2003: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kiel (Neue Brahms Gesamtausgabe). 2003 bis 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck. Seit 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Münster. Wahrnehmung von Lehraufträgen an der Universität Kiel, der Musikhochschule Lübeck sowie den Universitäten Bremen, Hamburg und Münster. 2011: Habilitation an der Universität Münster sowie Ernennung zur Privatdozentin.