buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Mohammad Nodoushani

Handbuch Gründungsschäden


Erkennen und Instandsetzen
Softcover reprint of the original 1st ed. 2004. 2012. xiv, 233 S. XIV, 233 S. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BASEL; BIRKHÄUSER BASEL 2012
ISBN: 3-03-489616-6 (3034896166)
Neue ISBN: 978-3-03-489616-0 (9783034896160)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die Erforschung des Baugrundes als wichtiger Bestandteil einer Baumaßnahme ist eine relativ junge Wissenschaft. Falsche Einschätzung der Baugrundverhältnisse und hieraus resultierende, zum Teil erhebliche Haftungsrisiken haben es notwendig werden lassen, der Einstufung der Bodenverhältnisse, der Methodik der Baugrunderkundung und der Berechnung der Gründungsart ein Regelwerk voranzustellen. Für den Bauherrn ist wichtig, dass nur ausreichende und regelgerechte Baugrunduntersuchung ihm die gewünschte Planungssicherheit, Kostensicherheit und Schadensfreiheit bietet. Das Buch informiert über die Verfahren der Baugrund- und Bauwerksanalysen, Instandsetzungsverfahren von Gründungen und die Schadensbeseitigung durch Verpresstechniken. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis dokumentieren Sanierungsleistungen an historischen Gebäuden, Stützmauern und Brücken.
1 Historische Entwicklung von Gründungssystemen.- 1.1 Einführung.- 1.2 Redgelwerke des Bauingenieurwesens.- 1.2.1 Übersicht.- 1.2.2 Was ist das Regelwerk.- 1.2.3 Das europäische Normenwerk.- 1.2.4 Wichtiges Regelwerk der Geotechnik.- 1.2.5 Bauprodukte.- 2 Baugrund.- 2.1 Einführung.- 2.2 Besondere Einwirkungen auf das Bauwerk durch den Baugrund.- 2.3 Böden.- 2.4 Gesteine.- 2.5 Fels.- 2.6 Auswirkungen auf das Bauwerk durch Grundwasser.- 3 Gründungsarten.- 3.1 Gründungsmethoden.- 3.1.1 Bodenbehandlung oder -verbesserung als historische Gründung.- 3.1.2 Historische Gründungen.- 3.1.3 Gründungsarten.- 3.2 Einfache Gründung (Flachgründung).- 3.3 Flächengründung.- 3.4 Pfahlgründung.- 4 Besondere Einwirkungen auf das Gründungssystem.- 4.1 Einführung.- 4.2 Zusätzliche Belastungen.- 4.2.1 Setzungen.- 4.2.2 Grundbruch.- 4.2.3 Geländebruch.- 4.2.4 Gleiten.- 4.3 Zeiteinflüsse.- 5 Baugrund- und Bauwerksanalyse.- 5.1 Baugrunduntersuchung und Baugrunderkennung.- 5.1.1 Einführung.- 5.1.2 Umfang der Baugrundunterschung.- 5.1.3 Aufschlussverfahren.- 5.1.4 Klassifizierung der Bodenproben (DIN 4021).- 5.1.5 Lösbarkeit des Bodens.- 5.2 Bauwerksanalyse.- 5.3 Wechselwirkungen zwischen Baugrund und Bauwerk - Schadensbilder.- 5.3.1 Einführung.- 5.3.2 Schäden durch die Muldenbildung des Untergrundes.- 5.3.3 Schäden durch Setzungen an der Gebäudeecke.- 5.3.4 Schäden durch die Sattellage eines Gebäudes.- 5.3.5 Schäden durch die Kraglage eines Gebäudes.- 5.3.6 Schäden durch Lastunterschiede eines Bauwerks.- 5.3.7 Schäden durch die gegenseitige Beeinflussung von Gebäuden.- 5.3.8 Setzungsschäden durch vorbelasteten Untergrund.- 5.4 Materialverträglichkeiten.- 5.4.1 Einführung.- 5.4.2 Naturstein.- 5.4.3 Mauermörtel.- 5.4.4 Verpressmörtel.- 5.5 Das Baugrundgutachten oder Geotechnischer Bericht.- 6 Instandsetzungsverfahren von Gründungen.- 6.1 Einführung.- 6.2 Stabilisierung der vorhandenen Fundamente durch Verpressung.- 6.3 Verpressung der Hohlräume unter den Fundamenten.- 6.4 Bodenverpressung zwecks Tragfähigkeitserhöhung der Fundamente.- 6.5 Verbreiterung der Fundamente.- 6.6 Tiefennachgründung der Fundamente.- 6.7 Konventionelle Nachgründung der Fundamente (Unterfangung).- 7 Anwendungsgebiete der Verpresstechnik.- 7.1 Einführung.- 7.2 Verpressung bei historischen Bauwerken.- 7.2.1 Verpressung von historischen Natursteinmauerwerken.- 7.2.2 Verpressung von Verankerungen.- 7.2.3 Injektionspfähle für Unterfangung.- 7.2.4 Risse verpressen.- 7.2.5 Mauerwerksfugenverpressung.- 7.3 Hohlraumverpressung.- 7.3.1 Einführung.- 7.3.2 Unterirdische Hohlraumverfüllung.- 7.3.3 Verpressung von Kanälen.- 7.3.4 Ummantelungen.- 7.3.5 Industrieverfüllung.- 7.4 Verpressung bei Stützmauern aus Naturstein.- 7.4.1 Einführung.- 7.4.2 Verpressung der Stützmauer.- 7.5 Verpressung bei Wohn- und Industriebauten.- 7.5.1 Einführung.- 7.5.2 Verpressung als Injektionssperre.- 7.5.3 Mauerwerkshinterpressung und Abdichtung mit Injektionsgel.- 7.5.4 Estrichunterpressung.- 7.6 Verpressung an Brückenbauwerken aus Naturstein.- 7.6.1 Einführung.- 7.6.2 Verpressung von Widerlagerfundamenten.- 7.6.3 Verstärkung der Mauerwerkspfeiler durch oberseitige Verpressung.- 7.6.4 Abdichtung von Gewölbebrücken mittels Verpressung.- 7.7 Verpressung bei Tunnelbauwerken aus Natursteinen.- 7.7.1 Einführung.- 7.7.2 Verpressung der Gewölbeauflagerwände als Abdichtungsmaßnahme.- 7.7.3 Verpressung der Tunnelgewölbe bzw. Auflagerwände zur gezielten Wasserentsorgung.- 7.8 Unterpressung von Betonfahrbahnplatten.- 7.8.1 Einführung.- 7.8.2 Unterpressung der Fahrbahnplatten zum Ausgleich von Höhendifferenzen.- 7.9 Verpressung an Betonbauwerken.- 7.9.1 Einführung.- 7.9.2 Verpressung von Fassadenbauplatten zur Tragfähigkeitserhöhung.- 7.9.3 Verpressung von porösen Betonbrückenbauwerken.- 7.10 Baugrundverfestigung mittels Verpressung.- 7.10.1 Einführung.- 7.10.2 Baugrundverfestigung mittels Bodeninjektionen.- 7.10.3 Bodenverfestigung durch Hochdruckinje