Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Robert Pfaller
Zweite Welten
Und andere Lebenselixiere
2012. 272 S. 209 mm
Verlag/Jahr: S. FISCHER 2012
ISBN: 3-10-059034-1 (3100590341)
Neue ISBN: 978-3-10-059034-3 (9783100590343)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
"Warum lebt kaum jemand so, wie er es richtig findet?"
Nach dem großen Erfolg von "Wofür es sich zu leben lohnt" treibt Robert Pfaller seine Kulturkritik in politischer Absicht weiter. Die erste Welt ist die unseres wirklichen Lebens mit allen Mühen, Frustrationen und Kompromissen. Die zweite Welt ist die der Träume, Wünsche und Illusionen. Wie hängen beide zusammen? Braucht man die zweiten, um die erste zu ertragen? Er untersucht die komplizierte Dialektik von Realität und Wunsch und entfaltet sie an so unterschiedlichen Themen wie dem Staunen, der Illusion, der Komödie oder der Katharsis, der Serie "Sex and the City" oder dem Phänomen der "Interpassivität". Seine Diagnose: Wenn wir keine Phantasie mehr haben, aus der wir erleichtert ins Leben flüchten können, gerät uns das Leben selbst zu einem auswegslosen Alptraum.
Pfaller, Robert
Robert Pfaller, geboren 1962, studierte Philosophie in Wien und Berlin und ist nach Gastprofessuren in Chicago, Berlin, Zürich und Straßburg Professor für Philosophie an der Kunstuniversität Linz. Von 2009 bis 2014 war er Professor für Philosophie an der Universität für angewandte Kunst Wien. In den Fischer Verlagen ist von ihm ¯Das schmutzige Heilige und die reine Vernunft. Symptome der Gegenwartskultur® erschienen, die vielbeachtete Studie ¯Wofür es sich zu leben lohnt. Elemente materialistischer Philosophie®, ¯Zweite Welten. Und andere Lebenselixiere® sowie im Fischer Taschenbuch ¯Kurze Sätze über gutes Leben®. Mit Beate Hofstadtler hat er außerdem den Band ¯After you get what you want, you don´t want it. Wunscherfüllung, Begehren und Genießen® herausgegeben. Zuletzt erschien von ihm ¯Erwachsenensprache. Über ihr Verschwinden aus Politik und Kultur® (2017).