buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Jörg Oberhaidacher

Die Wiener Tafelmalerei der Gotik um 1400


Werkgruppen - Maler - Stile
2012. 440 S. 373 s/w- und farb. Abb. 29 cm
Verlag/Jahr: BÖHLAU WIEN 2012
ISBN: 3-205-78771-4 (3205787714)
Neue ISBN: 978-3-205-78771-6 (9783205787716)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Der Band zeichnet ein neues Bild der Wiener Tafelmalerei der Gotik um 1400. Die Untersuchung berücksichtigt besonders die Grundlagen wie die Kriterien der Lokalisierung nach Wien, aber auch die Rolle von Wanderkünstlern, die für die Verbreitung der Kunst um 1400 so wichtig waren. Für die Entstehung der unverwechselbaren Wiener Malerei gleichermaßen bedeutend sind die Verschiebung in der gesellschaftlichen Stellung der Vertreter der Künste, die in Wien zur Bildung von freien Arbeitsgemeinschaften niedergelassener Maler führte, und die Fühlungnahme mit der Internationalen Kunst um 1400. Als besonderer Glücksfall für die Kunstgeschichte kann hierbei der Nachweis eines zweiten großen Ateliers, einer zweiten vielköpfigen Arbeitsgemeinschaft für Wien neben der bekannten Großwerkstatt erbracht werden, wodurch sich die Kenntnis der Wiener Malerei beträchtlich erweitert und vertieft. Ein Werkverzeichnis aller Tafelbilder vervollständigt die Untersuchung.
Vorwort
Allgemeine Abkürzungen
Grundlagen
Die spätgotische Tafelmalerei Wiens - Die Anfänge der kontinuierlichen Produktion in der Internationalen
Gotik um 1400 - Begriffe - Archivalische Nachrichten über Maler - Schwerpunkte der Forschung

ERSTER TEIL
Die Wiener Tafelmalerei am Beginn des 15. Jahrhunderts. Der Zusammenschluss von Malern
und die Bildung von Arbeitsgemeinschaften
Kapitel I
Die Malergemeinschaft der sogenannten ´Wiener Großwerkstatt´ in ihren Anfängen
1 Neue Möglichkeiten durch die Kompilation der Formen und die Zergliederung von Vorbildern
Die ´Concordantiae Caritatis´ des Ulrich von Lilienfeld von 1413 in der Zentralbibliothek der Piaristen in
Budapest, Handschrift CX 2:
- Sieben Täfelchen eines ehemaligen Flügelaltärchens im Erzbischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Wien
- Die ikonografischen Typen der sieben Täfelchen im Erzbischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Wien
- Die Landschaftsdarstellung der sieben Täfelchen im Erzbischöflichen Dom- und Diözesanmuseum
2. Im Spannungsfeld zwischen dem Wiener Stilmodernismus des frühen 15. Jahrhunderts und den
Stilparametern des Alpengebiets
Die frühen Arbeiten der Großwerkstatt für das Stift St. Lambrecht
- Der St. Lambrechter Stiftergruftaltar
- Das St. Lambrechter Kreuzigungsretabel
- Der Kreuzaltar in der Spitalskirche St. Peter im Stift St. Lambrecht und verwandte Werke
- Die Madonnendarstellungen der Frühzeit der Großwerkstatt für St. Lambrecht
3. Die Ausweitung des Andachtsbildbegriffs und das gemalte Bildnis der stehenden Madonna in der Wiener
Großwerkstatt
Die Tafeln der Verkündigung Mariae und des aus Pesenbach stammenden hl. Christophorus
-Typus und Ikonografie des gemalten Madonnenbilds der Internationalen Gotik in Wien
4. Das Gründungsdatum der Wiener Großwerkstatt
Das Fragment einer Zweifel-Josefs-Tafel (Maria gravida) von 1409 aus Güssing in der Ungarischen
Nationalgalerie in Budapest
5. Bestimmungs- und Zuschreibungsprobleme in der Praxis

Kapitel II
Malerfremdlinge in Wien. Das Atelier des St. Pöltener Missales von St. Hippolyt in seinen Anfängen von 1410 bis um 1425
1. Buchmalerei und grafische Arbeiten des Missale- Meister-Ateliers in der Frühzeit
Die Fragmente eines Missales für die Canonia ad S. Hippolytum von St. Pölten
- Der Holzschnitt Christus in der Kelter im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg
- Die Zeichnungen des Wiener Missale-Meister-Ateliers in der Universitätsbibliothek Erlangen
2. Tafelbilder und Bildfenster des Missale-Meister-Ateliers in der Frühzeit
Die Täfelchen des Meisters der Wiener Anbetung in Wien, Budapest und Paris
- Das Hausaltärchen im Museum von Cleveland: 127 - Zwei Passionstäfelchen eines Pseudo-Diptychons des Missale-Meister-Ateliers im Museum von Cleveland
- Das Diptychon im Kunstmuseum Basel
- Das Medaillonfenster im Langhaus süd IX von Maria am Gestade in Wien

Kapitel III
Erste Höhepunkte der Tafelmalerei der Großwerkstatt
1. Der frühe Limburg-Einfluss
Der Gnadenstuhl in der National Gallery in London
- Die Berliner Tafel des Christus in der Trauer und verwandte Werke

ZWEITER TEIL
Systematisierung und Ausbreitung
Kapitel I
Die Arbeitsgemeinschaft der Wiener Großwerkstatt ab den ersten Jahren des dritten Jahrzehnts
1. Die neuen Stilvorbilder - der Boucicaut-Meister und die Limburgs
2. Produktion und Entwicklung der Großwerkstatt bis zur Mitte der Zwanzigerjahre
Der Darbringungsmeister und sein Kreis
- Die Epiphanietafel des Votivtafelmeisters in Stift Heiligenkreuz und das Fragment mit Joachim und Anna an der Goldenen Pforte desselben Meisters
- Der Berlin-Wiener ´Codex discissus´ der Historienbibel deutsch
- Die Entfaltung des Votivtafelmeisterstils
- Die sogenannte Votivtafel von St. Lambrecht
- Das Andachtsbild der Not Gottes im Belvedere (Österreichische Galerie) in Wien
3. Der Boucicaut-Stil und seine Abwandlung in der Wiener Großwerkstatt nach 1424
Die Tafelbilder des Darbringungsmeisters
- Die