![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/35/53/55/3553551800001n.jpg)
Moritz Epple
Die Entstehung der Knotentheorie
Kontexte und Konstruktionen einer modernen mathematischen Theorie
2012. xvi, 449 S. XVI, 449S. 240 mm
Verlag/Jahr: VIEWEG+TEUBNER 2012
ISBN: 3-322-80296-5 (3322802965)
Neue ISBN: 978-3-322-80296-5 (9783322802965)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das erste und einzige Buch über die Entstehung der Knotentheorie
Here is an overview of the application of high order derivative spectrophotometry and Electron Spin Resonance spectroscopy in biology and ecology. Discussion includes the characteristics of the principle methods as well as the generation of reliable spectra.
Das Problem der Unterscheidung und Aufzählung verschiedener
Formen von Knoten gehört zu den ältesten Problemen der
Topologie. Es ist anschaulich und doch überraschend schwierig,
und es stand und steht im Zentrum eines reichhaltigen
Geflechts von Beziehungen zu anderen Zweigen der Mathematik
und der Naturwissenschaften. Das vorliegende Buch beschreibt
die Geschichte des mathematischen Studiums von Knoten von den
Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Herausbildung einer modernen
mathematischen Knotentheorie in der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts. Dabei dient die Entstehung der Knotentheorie
auch zur Diskussion weitergehender historischer Fragen. Wie
wurde in den letzten beiden Jahrhunderten mathematisches Wissen
produziert? Und wie können die tiefreichenden Veränderungen
der mathematischen Kultur am Beginn des 20. Jahrhunderts
historisch verstanden werden? Die Knotentheorie hat sich im letzten Jahrzehnt zu einem der aktivsten Forschungsgebiete in der Mathematik entwickelt. Eine Vielzahl neuer Ergebnisse wurde gefunden, die sich nicht nur in der Topologie, sondern auch in anderen Gebieten der Mathematik und sogar in anderen Naturwissenschaften wie der Physik und der Biologie fruchtbar einsetzen ließen. Diese erstaunliche Entwicklung hat eine beachtliche Zahl von Buchveröffentlichungen zur Knotentheorie zur Folge gehabt, wobei eine historische Darstellung bislang noch nicht vorliegt. Dieses Buch schließt diese Lücke und spannt den Bogen von Gauß bis zur heutigen Knotentheorie. Allgemein verständliche und mathematisch anspruchsvolle Abschnitte sind klar zu unterscheiden.
Vorbemerkungen zu einer Geschichte des mathematischen Handelns - Die schrittweise Mathematisierung des Problems verschlungener Raumkurven - Die Theorie der Wirbelatome und die ersten Knotentafeln - Verschiedene Wege in die mathematische Moderne: Knoten in geometrischer Funktionentheorie und kombinatorischer Topologie - Die ersten berechenbaren Knoteninvarianten - Der Stand der Knotentheorie am Vorabend des Zweiten Weltkriegs
Dr. Moritz Epple lehrt Geschichte der Mathematik an der Universität Mainz.