buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Wolfgang Kraemer

Effizientes Kostenmanagement


EDV-gestützte Datenanalyse und -interpretation durch den Controlling-Leitstand
Softcover reprint of the original 1st ed. 1993. 2012. xvi, 311 S. 73 SW-Abb. 210 mm
Verlag/Jahr: GABLER 2012
ISBN: 3-322-84587-7 (3322845877)
Neue ISBN: 978-3-322-84587-0 (9783322845870)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Dieses Buch ermöglicht eine EDV- gestützte Datenanalyse- und interpretation durch den Controlling-Leitstand, der die relevanten Informationen aus der Datenfülle herausfiltert.
1. Problemstellung und Zielsetzung.- 2. Gang der Untersuchung.- A: Betriebswirtschaftliche Konzeption für eine Erweiterung des Kostenmanagements.- 1. Veränderungsnotwendigkeit der Kostenrechnung und des Controlling.- 1.1. Gründe für eine Neuorientierung der Kostenrechnung und des Controlling.- 1.2. Gestaltungsziele und Aufgaben eines operativen Controlling.- 2. Defizite und Entwicklungspotentiale von Auswertungsmethoden im Rahmen des Controlling-Berichtswesens.- 2.1. Probleme der Kostenauswertung.- 2.2. Symptomorientierte Ansätze.- 2.2.1. Entscheidungsmodelle zur Auswahl von Kostenabweichungen.- 2.2.2. Management-by-Exception-orientierte Auswahl von Analyseobjekten.- 2.2.2.1. Einfache Selektionskriterien.- 2.2.2.2. Ermittlung von kombinativen Toleranzgrenzen.- 2.3. Ursachenorientierte Ansätze.- 2.3.1. Quantitative Verfahren.- 2.3.1.1. Methodische Anforderungen der Kostenabweichungsanalyse.- 2.3.1.2. Ursachenermittlung durch Aufspaltung in Teil- und Spezialabweichungen.- 2.3.2. Qualitative Verfahren.- 2.3.2.1. Die diagnostische Vorgehensweise des Controlling.- 2.3.2.2. Möglichkeiten der Kostendiagnose.- 2.3.2.2.1. Analyseobjekt-spezifische Hypothesen.- 2.3.2.2.2. Explorative Datenanalyse zur Hypothesenbildung.- B: Das Kostenmanagement als Einsatzgebiet für wissensbasierte Systeme.- 1. EDV-Unterstützung für Kostenmanagementaufgaben.- 1.1. Kategorien von Kosteninformationssystemen.- 1.2. Stand und Entwicklungstendenzen von Kostenrechnungs-Standardsoftwaresystemen.- 1.3. Executive-Information-Systeme.- 1.4. Expertensysteme.- 1.4.1. Aufbau und Arbeitsweise von Expertensystemen.- 1.4.2. Entwicklungsprozeß.- 1.4.3. Wissensrepräsentation.- 2. Evaluierung der Problemdomäne "Kostenmanagement" für eine Expertensystementwicklung.- 3. Wissensbasierte Controlling-Unterstützungssysteme.- 3.1. Derzeitiger und zukünftiger Stand des Einsatzes von Expertensystemen im Controlling und angrenzenden betriebswirtschaftlichen Bereichen.- 3.1.1. Generelle Einschätzung.- 3.1.2. Expertensysteme im funktionsorientierten Controlling.- 3.1.3. Aufgabenklassen für Controlling-Expertensysteme.- 3.1.4. Expertensystemunterstützung für die Kostenrechnung.- 3.1.5. Nutzeffekte und Probleme betriebswirtschaftlicher Expertensysteme.- 3.1.6. Unternehmensgrößenbezogene Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Expertensystemen.- 3.1.7. Expertenspezifische Analyse von Expertensystem-Einsatzmöglichkeiten.- 3.2. Überblick und Beurteilung bisheriger Entwicklungen von Controlling-Expertensystemen.- 3.2.1. Zur Begründung einer Forschungsrichtung "Wissensbasiertes Controlling".- 3.2.2. Übersicht und Diskussion existierender Entwicklungen.- C: Konzeption und Realisierung eines Controlling-Leitstands.- 1. Zum Leitstandsbegriff im Controlling.- 2. Entwurf eines konfigurierbaren Controlling-Benutzermodells.- 2.1. Definition des Controlling-Organisationsmodells.- 2.2 Entwurfsentscheidungen bei der Konzeption des Controlling-Benutzermodells.- 2.3. Komponenten des Controlling-Benutzermodells.- 2.4. Inhalte des Controlling-Benutzermodells.- 2.4.1. Benutzertypisches Controlling-Wissen.- 2.4.1.1. Controlling-Wissensarten.- 2.4.1.2. Strukturierung des Wissens.- 2.4.2. Benutzerpläne und -ziele.- 2.4.2.1. Benutzernavigation.- 2.4.2.2. Benutzerspezifische Ziele.- 2.4.3. Benutzerpräferenzen.- 3. Konfiguration von benutzerspezifischen Such- und Prüfstrategien.- 3.1. Ermittlung der relevanten Berichtsobjekte.- 3.2. Spezifikation des Untersuchungsfeldes durch Suchstrategien.- 3.2.1. Auswahl der Analyseobjekte je Untersuchungsebene.- 3.2.2. Auswahl der Analyseobjekte durch Hierarchieauflösung.- 3.2.3. Auswahl der Analyseobjekte durch Kompensationsuntersuchungen.- 3.3. Bestimmung der Untersuchungstiefe durch Prüfstrategien.- 3.4. Auswertungsunterstützung auf der Basis unscharfer Mengen.- 3.4.1. Erweiterung der Toleranzgrenzen durch Fuzzy Sets.- 3.4.2. Verwendung von linguistischen Variablen.- 4. Kostenfrühaufklärung (Scanning).- 4.1. Positionierung der Frühaufklär