Erster Teil: EDV-gestützte Ansätze der Produktionsplanung und -steuerung.- A. Gegenstand der Produktionsplanung und -steuerung.- B. Basiskonzept eines computergestützten PPS-Systems (MRP II-Konzept).- I. Grunddatenverwaltung.- 1. Kundenstammdaten.- 2. Lieferantenstammdaten.- 3. Teilestammdaten.- 4. Erzeugnisstrukturdaten.- 4.1. Stücklistengrundformen.- 4.2. Variantenstücklisten.- 5. Arbeitsplatzstammdaten.- 6. Arbeitsgangstrukturdaten.- II. Primärbedarfsplanung.- III. Materialdisposition.- 1. Programmgebundene Materialdisposition.- 1.1. Bedarfsplanung.- 1.1.1. Vorlaufverschiebung.- 1.1.2. Sekundärbedarfsermittlung.- 1.1.3. Bruttobedarfsermittlung.- 1.1.4. Nettobedarfsermittlung.- 1.1.5. Auflösungsverfahren.- 1.2. Auftragsplanung.- 1.2.1. Kostenparameter.- 1.2.2. Verfahren zur Auftragsgrößenermittlung.- 1.2.2.1. Stückkostenverfahren.- 1.2.2.2. Kostenausgleichsverfahren.- 1.2.2.3. Selim-Algorithmus.- 1.2.2.4. Ansatz der dynamischen Programmierung.- 1.3. Bestellterminplanung.- 1.3.1. Terminfestsetzung bei beliebigen Lieferintervallen.- 1.3.2. Terminfestsetzung bei festen Lieferintervallen.- 2. Verbrauchsgebundene Materialdisposition.- 2.1. Bedarfsplanung.- 2.1.1. Zeitreihenanalyse.- 2.1.2. Bedarfsprognose.- 2.1.2.1. Vorhersage bei horizontalem Bedarfsverlauf.- 2.1.2.2. Vorhersage bei trendförmigem Bedarfsverlauf.- 2.1.2.3. Vorhersage bei horizontal-saisonalem Bedarfsverlauf.- 2.1.2.4. Vorhersage bei trend-saisonalem Bedarfsverlauf.- 2.2. Auftragsplanung.- 2.2.1. Kostenparameter.- 2.2.2. Verfahren zur Auftragsgrößenermittlung.- 2.2.2.1. Bestellmengenoptimierung.- 2.2.2.2. Losgrößenoptimierung.- 2.3. Bestellterminplanung.- IV. Termindisposition.- 1. Durchlaufterminierung.- 1.1. Komponenten der Durchlaufzeit.- 1.2. Verfahren zur Arbeitsgangterminierung.- 1.2.1. Rückwärtsterminierung.- 1.2.2. Vorwärtsterminierung.- 1.3. Maßnahmen zur Durchlaufzeitenreduzierung.- 1.3.1. Wartezeitenverringerung.- 1.3.2. Überlappung.- 1.3.3. Splittung.- 1.3.4. Losteilung.- 2. Kapazitätsabgleich.- 2.1. Erstellung von Belastungsprofilen.- 2.2. Abstimmungsmaßnahmen.- 2.2.1. Anpassung der Kapazitätsnachfrage an das Kapazitätsangebot.- 2.2.2. Anpassung des Kapazitätsangebots an die Kapazitätsnachfrage.- 3. Verfügbarkeitsprüfung.- 4. Feinterminierung.- 4.1. Terminierungsziele.- 4.2. Terminierungsverfahren.- Literatur zu Kapitel B.- C. Belastungsorientierte Auftragsfreigabe.- I. Verfahrensbasis.- 1. Zielgrößen.- 2. Durchlaufdiagramme und Trichterformel.- 3. Einlastungsrelationen.- II. Verfahrensschritte.- 1. Ermittlung dringlicher Aufträge.- 2. Abwertung von Auftragsstunden.- 3. Bestimmung einzulastender Aufträge.- III. Festlegung der Freigabeparameter.- 1. Terminschranke.- 2. Belastungsschranke.- 2.1. Analytische Festsetzung.- 2.2. Heuristische Festsetzung.- IV. Einsatzvoraussetzungen.- V. Kritische Beurteilung.- Literatur zu Kapitel C.- D. Das Fortschrittszahlenkonzept.- I. Planungsbasis.- 1. Fortschrittszahlen.- 2. Kontrollblöcke.- II. Planungsschritte.- 1. Bestimmung von Produktionskoeffizienten und Gesamtverschiebezeiten.- 2. Bedarfsermittlung.- III. Einsatzvoraussetzungen.- IV. Kritische Beurteilung.- Literatur zu Kapitel D.- E. Kanban.- I. Steuerungsbasis.- 1. Regelkreise.- 2. Kanban-Karten.- 3. Ablaufregeln.- II. Steuerungsschritte.- 1. Ein-Karten-System.- 2. Zwei-Karten-System.- III. Einsatzvoraussetzungen.- IV. Kritische Beurteilung.- Literatur zu Kapitel E.- Zweiter Teil: Empirische Untersuchung über rechnergestützte PPS-Systeme in der mittelständischen Industrie.- A. Zwecksetzung der empirischen Untersuchung.- B. Basis der empirischen Untersuchung.- I. Fragenblock I: Zielgruppe Unternehmungsleitung.- II. Fragenblock II: Zielgruppe Produktionsbereichsleitung.- C. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- I. Resultate aus der Befragung der Zielgruppe Unternehmungsleitung.- 1. Allgemeine Unternehmungssituation.- 1.1. Branchenzugehörigkeit.- 1.2. Anzahl der Beschäftigten und Höhe des Jahresumsatzes.- 1.3. Vorherr