Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Wolfgang Brocks, Knut Burth
(Beteiligte)
Plastizität
Grundlagen und Anwendungen für Ingenieure
Mitarbeit: Burth, Knut
Softcover reprint of the original 1st ed. 1992. 2012. x, 302 S. 7 SW-Abb. 244 mm
Verlag/Jahr: VIEWEG+TEUBNER 2012
ISBN: 3-322-91589-1 (3322915891)
Neue ISBN: 978-3-322-91589-4 (9783322915894)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das Buch wendet sich als Lehrbuch vor allem an Studenten des Bauingenieurwesens und des Maschinenbaus. Da die Grundlagen für das in den neuen Stahlbaunormen zugelassene plastische Berechnungsverfahren ausführlich dargestellt werden, richtet es sich weiter an die Ingenieuere, die sich mit Planung, Konstruktion und Berechnung von Stahlbauten beschäftigen. Darüber hinaus wird es für alle Ingenieure, die in Forschung und Praxis mit Festigkeitsproblemen me tallischer Konstruktionen beschäftigt sind, von Nutzen sein.
1 Einführende Betrachtungen.- 1.1 Allgemeine Aufgabenstellung und Begriffsbestimmungen.- 1.2 Sicherheit und Zuverlässigkeit.- 1.3 Konzepte für den Tragfähigkeitsnachweis von Bauteilen und Tragwerken.- 2 Phänomenologie des Werkstoffverhaltens.- 2.1 Der einachsige Zugversuch.- 2.2 Reales Verhalten von Metallen.- 2.3 Elastisch-plastisches Stoffgesetz für den einachsigen Spannungszustand.- 2.4 Approximation von Materialkennlinien aus Versuchen.- 2.4.1 Multilineare Approximation.- 2.4.2 Bilineare Approximation mit Verfestigung.- 2.4.3 Bilineare Approximation ohne Verfestigung.- 2.4.4 Trilineare Approximation mit Lüders-Bereich.- 2.4.5 Die Potenz-Approximation von Ludwik.- 2.4.6 Die Potenz-Approximation von Ramberg-OsgooD.- 2.4.7 Hyperbolische Approximation.- 2.4.8 Starr-plastische Werkstoffmodelle.- 2.5 Streuung der Werkstoffkennwerte über den Stabquerschnitt.- 2.6 Anwendung auf ein einfaches Tragwerksmodell.- 2.6.1 Lösung für elastischen Werkstoff.- 2.6.2 Lösung für idealplastischen Werkstoff.- 2.6.3 Lösung für verfestigenden Werkstoff.- 2.6.4 Entlastung für idealplastischen Werkstoff.- 2.6.5 Auswirkung von Eigenspannungen.- 3 Biegung gerader Balken: Spannungszustand.- 3.1 Grundgleichungen.- 3.1.1 Voraussetzungen.- 3.1.2 Einführendes Beispiel.- 3.1.3 Kinematische Beziehungen.- 3.1.4 Werkstoffgesetz für die elastischen Querschnittsteile.- 3.1.5 Äquivalenzgleichungen.- 3.1.6 Zur Auswertung der Grundgleichungen.- 3.2 Biegung ohne Längskraft.- 3.2.1 Biegung um eine Symmetrieachse des Querschnitts.- 3.2.2 Biegung um eine Hauptachse senkrecht zur Symmetrieachse des Querschnitts.- 3.2.3 Schiefe Biegung bei einfach-symmetrischem Querschnitt.- 3.3 Biegung mit Längskraft.- 3.3.1 Spannungszustände.- 3.3.2 Überlastungsfunktion.- 3.3.3 Grenzen zwischen elastischen und plastischen Bereichen.- 3.3.4 Darstellung in der Schnittlastenebene (Interaktionskurven).- 3.4 Belastungsgeschichte.- 3.4.1 Formänderungsgesetz bei Entlastung.- 3.4.2 Be- und Entlastungsbedingungen für den Querschnitt.- 3.4.3 Restspannungszustand bei vollständiger Entlastung.- 3.5 Der vollplastische Spannungszustand.- 3.5.1 Grundgleichungen.- 3.5.2 Einfache Biegung.- 3.5.3 Schiefe Biegung.- 4 Biegelinie gerader Balken.- 4.1 Die Differentialgleichung der Biegelinie.- 4.2 Integration für statisch bestimmte Systeme.- 4.3 Integration für statisch unbestimmte Systeme.- 5 Der gerade Stab: Biegung mit Längskraft nach Theorie 2. Ordnung.- 5.1 Der Stab aus elastischem Werkstoff.- 5.1.1 Außermittiger Druck.- 5.1.2 Mittiger Druck.- 5.2 Der außermittig gedrückte Stab aus elastisch-plastischem Werkstoff.- 5.2.1 Berechnungsgrundlagen.- 5.2.2 Ergebnisse.- 5.3 Der mittig gedrückte Stab aus verfestigendem Werkstoff.- 5.3.1 Die Engesser-Kármánsche Theorie.- 5.3.2 Die Shanleysche Theorie.- 5.4 Hinweise zu den Tragsicherheitsnachweisen für gedrückte Stäbe.- 5.4.1 Allgemeines.- 5.4.2 Der planmäßig mittig gedrückte Stab.- 6 Grundlagen der Tragwerksberechnung.- 6.1 Beschreibung finitisierter Systeme.- 6.2 Element- und Systemstabilität: Die Druckerschen Postulate.- 6.3 Randschnittlasten-Randverschiebung-Beziehungen.- 6.4 Die Fließgelenkhypothese.- 6.5 Tragwerksberechnung: Grenzlasten und Traglast.- 6.5.1 Grundzüge der Berechnung bei Anwendung der Fließgelenkhypothese.- 6.5.2 Grenzzustände und Grenzbelastungen.- 6.5.3 Theorie 1. Ordnung.- 6.5.4 Theorie 2. Ordnung.- 7 Das Grenzlastverfahren.- 7.1 Einordnung und Bedeutung des Verfahrens.- 7.2 Die Grenzlastsätze.- 7.3 Anwendung auf Biegetragwerke.- 7.3.1 Gleichungen im Grenzzustand.- 7.3.2 Obere und untere Grenzen, Einschränkung.- 7.3.3 Verfahren der Kombination von Grundmechanismen.- 7.3.4 Beispiele.- 8 Lokales Versagen und Einspielen von Tragwerken.- 8.1 Lokales Versagen.- 8.2 Lokales Versagen durch Veränderungen der Querschnittsform, Rotationskapazität.- 8.3 Versagen idealer Querschnitte.- 8.3.1 Versagen durch alternierende Plastizierung.- 8.3.2 Versagen durch progressive Plastizierung.- 8.4 Einspielen von