Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Gert Hauske
Systemtheorie der visuellen Wahrnehmung
2012. xi, 270 S. 137 SW-Abb. 244 mm
Verlag/Jahr: VIEWEG+TEUBNER 2012
ISBN: 3-322-94029-2 (3322940292)
Neue ISBN: 978-3-322-94029-2 (9783322940292)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
geben. Hier liefert die lineare Systemtheorie Aussagen darüber, ob und in welcher Form vorverarbeitete Daten die zentrale Verarbeitung unseres Ge hirns erreichen. Diese Aussagen sind wesentlich für die Bestimmung der Grenzleistung unserer visuellen Wahrnehmung und letztlich auch für ein Ver ständnis der Funktion des ganzen Systems. Die Bedeutung einer systemtheoretischen Beschreibung des visuellen Sy stems schon sehr frühzeitig erkannt zu haben, ist das Verdienst von Prof. Dr. Ing. Dr.-Ing. E.h. H. Marko, dem emeritierten Inhaber des Lehrstuhls für Nachrichtentechnik an der Technischen Universität München. Seiner maß geblichen Initiative ist es auch zu verdanken, daß die Kybernetik und in ihrem Gefolge die Beschäftigung mit dem visuellen System als Lehr- und For schungsgebiet an der Technischen Universität München eingerichtet wurde. Auf seine Initiative geht auch die Gründung des Sonderforschungsbereiches "Kybernetik" zurück, durch dessen Förderung ein beträchtlicher Teil der wis senschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Forschungsgruppe "Kybernetik" am Lehrstuhl für Nachrichtentechnik entstand. Eine große Anzahl von Bei trägen zur systemtheoretischen Beschreibung des visuellen Systems stammen von Mitgliedern dieser Forschungsgruppe, aufgeführt in historischer Rei hung: Dr.-Ing. U. Lupp, Dr.-Ing. W. Wolf, Dr.-Ing. R. D. Tilgner, Dr.-Ing. H.
1: Einleitung.- 1.1 Die Rolle der Systemtheorie in der visuellen Wahrnehmung.- 1.2 Ziel und Inhalt des Buches.- 2: Grundlagen aus der Optik.- 2.1 Bildentstehung, Abbildungsgüte.- 2.1.1 Geometrische Optik.- 2.1.2 Beugungsoptik.- 2.1.3 Beispiele zur Beugungsoptik.- 2.2 Systemtheorie der optischen Abbildung.- 2.2.1 Einführung in die eindimensionale Systemtheorie.- 2.2.2 Mehrdimensionale Systemtheorie.- 2.2.3 Beispiele zur Systemtheorie abbildender Systeme.- 2.3 Lichttechnische Größen und Einheiten.- 3: Das Auge und seine Mechanismen.- 3.1 Anatomie.- 3.2 Abbildungseigenschaften.- 3.3 Akkommodation.- 3.4 Pupille.- 3.5 Adaptation.- 4: Der Gesichtssinn als Übertragungskanal.- 4.1 Klassisch-historische Daten.- 4.1.1 Überblick.- 4.1.2 Wahrnehmung von Leuchtdichteunterschieden.- 4.1.2.1 Form und Helligkeit.- 4.1.2.2 Zeiteffekte und einige Experimente.- 4.1.3 Absolute Wahrnehmungsschwelle.- 4.1.4 Sehschärfe.- 4.2 Zeitfrequenzabhängigkeit.- 4.2.1 Empirische Daten.- 4.2.2 Praktische Anwendungen.- 4.3 Zeitverhalten.- 4.3.1 Wechsellichtsprung.- 4.3.2 Reaktionszeitmethodik.- 4.3.3 Schwellenmessungen.- 4.4 Ortsfrequenzabhängigkeit.- 4.4.1 Empirische Daten.- 4.4.2 DeVries-Rose Gesetz.- 4.4.3 Zweidimensionale Muster.- 4.4.4 Überschwellige Muster.- 4.5 Ortsverhalten.- 4.5.1 Machbänder, Hermanngitter.- 4.5.2 Craik-O´Brien Effekt.- 4.6 Zeitfrequenz- und Ortsfrequenzverhalten.- 4.6.1 Empirische Daten.- 4.6.2 Flimmerphänomene beim Fernsehen.- 4.6.3 Kurzzeitdarbietung unterschiedlicher Ortsfrequenzen.- 4.6.4 Augenbewegungen.- 4.7 Biologische Mehrkanalkonzepte.- 4.7.1 Unterscheidung zwischen Rechteck- und Sinusgitter.- 4.7.2 Ortsfrequenzadaptation.- 4.7.3 Maskierung.- 4.7.4 Wahrnehmbarkeit zusammengesetzter Muster.- 4.7.5 Mehrdimensionale Mehrkanalkonzepte.- 4.8 Technische Mehrkanalkonzepte.- 4.8.1 Codierung, Datenkompression.- 4.8.2 Multiraten-, Multiskalenverarbeitung.- 4.8.3 Analytisches Signal.- 4.8.4 Texturunterscheidung.- 4.8.5 Bildqualitätsmodell.- 4.8.6 Bildvorverarbeitung, Lokalisierung.- 4.8.7 Krümmungsdetektion.- 4.9 Farbe.- 4.9.1 Farbmischung und -metrik.- 4.9.2 Farbe und Form.- 4.10 Müller-Lyer Täuschung.- 4.10.1 Systemtheoretische Interpretation.- 4.10.2 Kognitive Interpretation.- 4.11 Tiefensehen.- 4.11.1 Binokulares Tiefensehen.- 4.11.2 Monokulares Tiefensehen.- 5: Anhang.- 5.1 Das analytische Signal.- 5.2 Wichtige Fourierkorrespondenzen.- 5.3 Cosinusgitter.- 5.4 Kenngrößen von Mehrkanalmodellen.- 6: Schrifttum.- 6.1 Einführende Bücher.- 6.2 Weiterführende Literatur.