![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/31/67/54/3167548800001n.jpg)
Adrian Urban
Ein besseres Gedächtnis für Dummies
Vergessen Sie Ihre Gedächtnislücken
1. Aufl. 2012. 315 S. m. Cartoons. 210 mm
Verlag/Jahr: WILEY-VCH DUMMIES 2012
ISBN: 3-527-70771-9 (3527707719)
Neue ISBN: 978-3-527-70771-3 (9783527707713)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Wie behalte ich den Prüfungsstoff? Wie kann ich mir meine vielen Passwörter und PINs merken? Und wie behalte ich die vielen Details bei einem großen Projekt im Auge? Es ist gar nicht schwer, das Gedächtnis auf Hochleistung zu trimmen und sich so den (Arbeits-) Alltag zu erleichtern. Mit diesem Buch können Sie Ihr Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis schulen und lernen, mit einfachen Techniken gezielt bestimmte Informationen zu speichern. Sie finden Tipps und Tricks, wie Sie Ihr Gedächtnis für Schule, Studium und Beruf trainieren können.
Über den Autor 9
Einführung 19
Über dieses Buch 19
Konventionen in diesem Buch 20
Törichte Annahmen über den Leser 20
Was Sie nicht lesen müssen 20
Wie dieses Buch aufgebaut ist 21
Teil I: Erinnern, Speichern, Ordnen, Vergessen: Gedächtnisfunktionen 21
Teil II: Aufmerksamkeit, Entspannung und Erinnerung 22
Teil III: Gedächtnistraining im Alltag 23
Teil IV: Begriffe, Lernaufgaben und Zahlen einprägen 23
Teil V: Der Top-Ten-Teil 24
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24
Wie es weitergeht 25
Teil I Erinnern, Speichern, Ordnen, Vergessen:
Gedächtnisfunktionen 27
Kapitel 1 Erinnerung und Gedächtnistraining 29
Wie das Gedächtnis funktioniert 29
Grundprinzipien von Methoden zur Verbesserung der Gedächtnisleistungen 30
Wie Mnemotechniken funktionieren 31
Gedächtnistraining: Chancen und Grenzen 31
Was Sie von Ihrem Gedächtnis erwarten können 33
Das Gedächtnis ist kein Computer 34
Erinnerungsleistungen in jungen Jahren und im höheren Lebensalter 35
Ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung 37
Die Testauswertung 40
Individuelle Stärken und Schwächen bei der Testauswertung erforschen 41
Selbstbeobachtung und Fremdeinschätzung vergleichen 42
Kapitel 2 Die Grundlagen der Erinnerung 43
Wie sich das Gedächtnis entwickelt hat 43
Von einfachen zu komplexen Erinnerungen 44
Von Instinkthandlungen zum individuellen Lernen 44
Die Entwicklung der Gedächtnisfunktionen nach der Geburt 46
Warum sich Erinnerungen beeinflussen und manipulieren lassen 48"Echte" und "falsche" Kindheitserinnerungen 48
Prägung und Beeinflussung durch Vorerfahrungen 50
Warum viele Zeugenaussagen unzuverlässig sind 53
Wichtiges und Unwichtiges, Neuigkeiten und Wiederholungen 55
Wichtiges bleibt im Gedächtnis, Unwichtiges verblasst 56
Neue Erfahrungen sind oft präsenter als Wiederholungen 57
Teil II Aufmerksamkeit, Sinnesleistungen und Erinnerung 59
Kapitel 3 Sensorisches Gedächtnis, Kurzzeitgedächtnis und Langzeitgedächtnis 61
Das zeitabhängige Modell des Gedächtnisses 61
Informationsverarbeitung im Flaschenhals 62
Das sensorische Gedächtnis 63
Verschiedene Sinne werden unterschiedlich behandelt 64
Aufmerksamkeit und subjektive Bedeutsamkeit bei kurzfristigen Wahrnehmungen 66
Das Kurzzeitgedächtnis 67
Die Funktionen und Grenzen des Arbeitsgedächtnisses 68
Das Langzeitgedächtnis 72
Systematische Störfaktoren bei Langzeiterinnerungen 74
Wie aus Einzelheiten das ganze Bild entsteht 75
Vergessen und Verdrängen 76
Ursachen für das Vergessen von Langzeitinformationen 76
Die Hintergründe von Verdrängungsprozessen 77
Kapitel 4 Sinnesübungen und biografische Erinnerungen 79
Sinnesübungen zur Erkundung und Verbesserung der Aufmerksamkeit 79
Chancen und Grenzen von Aufmerksamkeitsreaktionen 80
Aufmerksamkeitsübungen zur Stärkung des Gedächtnisses 81
Sinnesübungen mit einem Partner 83
Biografische Erinnerungen über gezielte mentale Verknüpfungen aktivieren 86
Wie das biografische Gedächtnis arbeitet 86
Bessere Erinnerungsleistungen durch vergleichbare Umstände beim Erwerben und Abrufen einer Erfahrung 87
Vielfältige Abrufwege nutzen 87
Die Konzentration auf Nebenaspekte einer Erinnerung verbessern 90
Wie Schlaf und Gedächtnisleistungen zusammenhängen 92
Regelmäßiger, ungestörter Schlaf verbessert das Gedächtnis 94
Nachtträume merken 95
Albträume im Wachzustand erfolgreich durcharbeiten 96
Kapitel 5 Erinnerungen und Emotionen 99
Die Verbindung von Gedächtnis und Gefühlen 99
Gefühle stärken und verzerren viele Erinnerungen 101
Stimmung und Erinnerung 101
Gefühle und Intuitionen als Entscheidungshilfe 105
Menschen mit Computergedächtnissen: Die seltsamen Talente der Savants 106
Einige spektakuläre Fälle 107
Mögliche Ursachen von Inselbegabungen 111
Risiken und Nebenwirkungen eines Computergedäch