![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/46/26/58/4626589700001n.jpg)
Kai Brodersen, Censorinus
(Beteiligte)
Über den Geburtstag
Lateinisch-Deutsch
Herausgegeben von Brodersen, Kai
2012. 160 S. 1 Abb. 215 mm
Verlag/Jahr: WBG ACADEMIC 2012
ISBN: 3-534-18154-9 (3534181549)
Neue ISBN: 978-3-534-18154-4 (9783534181544)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die erste zweisprachige Neuausgabe des im 3. Jahrhundert n. Chr. verfassten Werkes ´Über den Geburtstag´ des römischen Gelehrten Censorinus erschließt den ungekürzten Text von ´De die natali´ für heutige Leser als ein Kompendium antiken Bildungswissens.
Die 24 Kapitel des in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. verfassten Werkes "Über den Geburtstag" des römischen Gelehrten Censorinus stellt in knapper Form das Wissen der Antike von Zeit und Ewigkeit, von Himmel und Erde, Welt und Mensch sowie von Mathematik und Musik zusammen, um die Harmonie und Ordung der Welt aufzuzeigen. Die erste zweisprachige Neuausgabe von De die natali will den ungekürzten Text so erschließen, dass das Werk für heutige Leser zugänglich wird. Eine ausführliche Einführung gibt Antwort auf die zum Verständnis des Buches wichtigen Fragen: Was wissen wir über den Autor und seine Welt? Welches Wissen setzt Censorinus bei seinen Lesern voraus? Welche Bildungsinhalte bietet Censorinus - und woher bezieht er seine Angaben? So kann der Leser das kleine Werk so genießen wie die Leserschaft in der Antike: als ein Kompendium antiken Bildungswissens, das manches voraussetzt, uns aber auch viele neue Erkennnisse schenkt.
Hose, Martin
Martin Hose ist Professor für Klassische Philologie (Gräzistik) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Baier, Thomas
Thomas Baier ist Professor für Klassische Philologie (Latinistik) an der Universität Würzburg.
Brodersen, Kai
Kai Brodersen ist seit 2008 Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt, deren Präsident er von 2008 bis 2014 war.