![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/33/56/42/3356424100001n.jpg)
Martin Emmert
Ökonomische Evaluation betrieblicher Vorsorge
Veranschaulichung am Beispiel vaskulärer Krankheiten
Aufl. 2012. 124 S. 220 mm
Verlag/Jahr: AV AKADEMIKERVERLAG 2012
ISBN: 3-639-41226-5 (3639412265) / 3-8364-1851-7 (3836418517)
Neue ISBN: 978-3-639-41226-0 (9783639412260) / 978-3-8364-1851-5 (9783836418515)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Angesichts der Zunahme vaskulärer Erkrankungen und der demographischen Entwicklung der Bevölkerung müssen sämtliche Möglichkeiten der modernen Medizin ausgeschöpft werden, um Veranlagungen zu Gefäßerkrankungen schon frühzeitig zu erkennen. Dabei ist Vorbeugen stets besser als eine lang wierige, teure und eventuell erfolglose Behandlung oder im schlimmsten Fall der Tod. Einen Teil der Folgen tragen auch Unternehmen, da im Erkrankungs fall der Ausfall oder gar der Verlust eines Mitarbeiters droht. Im Rahmen dieser Arbeit wird evaluiert, ob es aus der Perspektive eines Unternehmens rentabel erscheint, in die Präventionsmaßnahme talkingeyes (Untersuchung der Gefäße des Augenhintergrunds) zu investieren. Dabei werden sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Aspekte berücksichtigt. Ein entwickeltes Berechnungstool untersucht den Einfluss verschiedener Aspekte auf die mögliche Entscheidung eines Unternehmens. Hierbei wird u. a. auf Branche, Altersstruktur und Qualifikationsniveau eines Unternehmens bzw. dessen Belegschaft sowie Preis der Präventionsmaßnahme, Diskontierungsfaktor, Lohnkosten, etc. eingegangen. Anhand eines fiktiven Unternehmens wird die Evaluation veranschaulicht.
Dipl.-Kfm., Studium der Betriebswirtschaftslehre an der FAU Erlangen-Nürnberg Schwerpunkte: Gesundheitsmanagement und UnternehmensgründungAuslandssemester in Veracruz, Mexiko (Universidad Cristóbal Colon). Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement der FAU Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH)