Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Anne Podlech
Neuer Schwung im Alter
Die Auswirkungen eines Sozialen Kompetenztrainings auf die Sozialen Kompetenzen der Bewohner einer Seniorenresidenz
Aufl. 2012. 108 S. 220 mm
Verlag/Jahr: AV AKADEMIKERVERLAG 2012
ISBN: 3-639-42385-2 (3639423852) / 3-8364-4458-5 (3836444585)
Neue ISBN: 978-3-639-42385-3 (9783639423853) / 978-3-8364-4458-3 (9783836444583)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Mit dem zunehmendem Lebensalter erhöht sich das Risiko, dass Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bewältigung von Alltagsanforderungen Einschränkungen unterliegen (Oswald, W.-D. & Gunzelmann, T., 1995). Alternsprozesse in körperlichen Funktionen (z.B. Einschränkung der körperlichen Mobilität) oder in psychischen Funktionen (z.B. Nachlassen der Gedächtnisfunktionen) können dazu führen, dass alltägliche Anforderungen schwieriger zu bewältigen sind, als bei jüngeren Menschen. In den letzten Jahren sind zahlreiche Veröffentlichungen erschienen, die besondere Stärken und Möglichkeiten der Älterwerdenden mit Hilfe experimenteller und epidemiologischer Studien herausgearbeitet haben. In Deutschland ist es unter anderen die große gerontologische Berliner Altersstudie (Baltes, P.B., Mayer, K.U., Helmchen, H. & Steinhagen-Thiessen, E. (1993), die für die Population der Alten und ganz Alten im deutschen Raum durchgeführt worden ist und die das Defizitmodell des Alterns nachhaltig erschüttert. Die Autorin wird im Folgenden zunächst darauf eingehen, was soziale Kompetenz im Alter bedeutet und was sie beinhaltet. Dazu werden die Veränderungsprozesse im Alter dargestellt, welche zu Defiziten in den verschiedenen Kompetenzen führen können.
geboren am 03.12.1980 in Preetz /Schleswig-Holstein. Nach dem Abitur hat sie von 2000 bis 2006 an der Christian Albrechs-Universität zu Kiel Psychologie studiert. Spezialisiert auf die Klinische Psychologie und dieArbeits-, Organisations- und Marktpsychologie. DerzeitLeitung des psychologischen Dienstes der Bundeswehr in Kiel.Zudem: Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre an derFachhochschule Kiel.