![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/33/74/96/3374965200001n.jpg)
Christophe Magand
"Das Leben der Boheme...", Leben als Kunst und Kunst als Leben
Zur Infragestellung und Aktualität eines altmodischen Begriffs
Aufl. 2012. 132 S. 220 mm
Verlag/Jahr: AV AKADEMIKERVERLAG 2012
ISBN: 3-639-42451-4 (3639424514) / 3-8364-4539-5 (3836445395)
Neue ISBN: 978-3-639-42451-5 (9783639424515) / 978-3-8364-4539-9 (9783836445399)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Hier wird die Bohème als ein Diskurs verstanden und unter der Lupe genommen. Angefangen mit Arbeiten des Historikers Darnton wird die Untersuchung mit einer Diskursanalyse von einigen autobiographischen Büchern Debords weitergeführt. Darin wird gezeigt, dass dieser Diskurs, der sich so frei, radikal, betont unabhängig und kritisch behauptet, buchstäblich die Kategorien, die von dem Bohèmeforscher Kreuzer festgestellt wurden, artikuliert. Nach dieser ,,Dekonstruktion" des Bohèmediskurs am Beispiel Debords werden die sozialen Bedingungen analysiert, die die Bohème auslösen mithilfe der Soziogenese Bourdieus. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit den widersprüchlichen Beziehungen zwischen diesen feindlichen Brüdern, Bohème und Bourgeoisie: Zugleich Gegensatz und Abhängigkeit/Komplizenschaft. Chiapello & Boltanski behaupten sogar, dass sich der neue Kapitalismus gerade durch die (instrumentale) Vereinnahmung der (Kapitalismuskritik der) Bohème durch die Bourgeoisie (der neuen Manager) definiert... Ein zweiter Teil porträtiert (post)moderne Bohemiens. Das Buch richtet sich an alle Boheme- und Subkulturinteressierten, zumal in einer volkskundischen Perspektive.
M.A.: Studium der Literaturwissenschaft, Philosophie, Soziologie und europäische Ethnologie an der Universität Paul Valéry Montpellier und Humboldt-Universität zu Berlin. Schwerpunkte : Subkulturen, Stadtforschung, Protestbewegungen, Kunstwelt. Produktionen in Literatur- und Videobereich. Arbeitet zur Zeit als Pädagoge.