![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/33/76/98/3376988700001n.jpg)
Rolf Eraßme
Der Mensch und die "Künstliche Intelligenz"
Philosophische Argumente für den Unterschied zwischen Mensch und Maschine
Aufl. 2012. 368 S. 220 mm
Verlag/Jahr: AV AKADEMIKERVERLAG 2012
ISBN: 3-639-42477-8 (3639424778) / 3-8364-4567-0 (3836445670)
Neue ISBN: 978-3-639-42477-5 (9783639424775) / 978-3-8364-4567-2 (9783836445672)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Lässt sich der Mensch technisch nachbauen? Können Computer intelligent sein und Gefühle oder Willen haben? Diese und ähnliche Fragen beantwortet das vorliegende Buch aus Sicht der Philosophie. Der Autor stellt zunächst kurz die Techniken der "Künstlichen Intelligenz" (KI) dar. Anschließend werden Grundauffassungen vom Menschen und der KI verdeutlicht, und zwar aus Informatik, Biologie und Physik. Diese vertreten meist verkürzte Menschenbilder und können deshalb nicht zum Wesen des Menschen vordringen. Die fundierte philosophische Analyse und Kritik ergibt dagegen, dass der Mensch ein einmaliges leib-geistiges Lebewesen ist. Dr. Eraßme erläutert, warum sich der Mensch trotz gewisser Ähnlichkeiten wesensmäßig von allen Tieren und erst recht von allen Technikprodukten - wie etwa der KI - unterscheidet. Die Argumentationen verdeutlichen eindringlich, dass ein "menschliches Wesen" allenfalls imitiert, modelliert oder simuliert, jedoch nie reproduziert oder geschaffen werden kann. Das Buch richtet sich an Menschen mit Interesse für philosophische Grundsatzfragen, insbesondere im Grenzbereich zu den Naturwissenschaften.