![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/34/37/14/3437147200001n.jpg)
Antje Oltrogge
Assessment-Center
Vor- und Nachteile am praktischen Beispiel einer Potentialanalyse für Führungskräfte
Aufl. 2012. 140 S. 220 mm
Verlag/Jahr: AV AKADEMIKERVERLAG 2012
ISBN: 3-639-45190-2 (3639451902) / 3-8364-3331-1 (3836433311)
Neue ISBN: 978-3-639-45190-0 (9783639451900) / 978-3-8364-3331-0 (9783836433310)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Assessment-Center sind seit den siebziger Jahren zunehmend Bestandteil der Per sonalauswahl und Personalentwicklung auch in deutschen Unternehmen ge worden, besonders dann, wenn es um die Ermittlung von Füh rungs potential geht. Aber wie sieht es mit der Gültigkeit dieses Verfahrens aus? Kann dieses Verfahren wirklich verlässliche Aussagen über die Eignung eines Men schen treffen? Die Autorin Antje Oltrogge gibt einführend einen Über blick über die Geschichte des Assessment-Centers, die Ziele und Ein satz zwecke, sowie Erhebungen und Definitionen von Anforderungsprofilen. Das Bewertungsverfahren wird in seinen Grundzügen erläutert, die Inhalte und Verfahren von Assessment-Centern, dessen Ablauf und Beurteilung werden be schrieben. Nach der sehr guten Einführung in das Thema Assessment-Center unterzieht die Autorin das Verfahren einer kritischen Betrachtung. Da bei wird sowohl die Wirksamkeit von Reaktivitäts-, Beobachter- und Er war tungseffekten beschrieben als auch die bisherigen Ergebnisse zur Gültigkeit von Assessment-Centern aufgezeigt. Das Beispiel eines Führungskräfte Po ten tial Assessment-Centers gibt einen guten Einblick in die praktische Um setzung. Die Fragebogenerhebung der Autorin untersucht abschließend, in wie weit Assessment-Center geeignet sind Führungspotential zu ermitteln.
geb. Land,Dipl. Pädagogin seit 2001. Ab 2002 Leiterin Schleswig-Holstein bei einem Bildungsträger. Beobachterschulungen für Mit arbeiterInnen des Trä gers zur Eignungs- und Po ten tial analyse der Teil nehmenden. Seit 2005 Koor di natorin eines na tionalen und europ. Netz werks zum Thema Abbau von Benachteiligung am Arbeitsmarkt.