buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Andreas Uremovic, Sonja Zwißler (Beteiligte)

Electronic Commerce Electronic Business


Strategische und operative Einordnung, Techniken und Entscheidungshilfen
Softcover reprint of the original 1st ed. 2002. 2012. xiii, 431 S. XIII, 431 S. 129 Abb. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-45778-9 (3642457789)
Neue ISBN: 978-3-642-45778-4 (9783642457784)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Einführung.- 1 Einführung.- 1.1 Geschäftsprozesse im Wandel.- 1.2 Visionen und Wege.- 1.3 Aufbau des Buches.- I: Electronic Business.- 2 Begriffswelt.- 2.1 Electronic Business.- 2.1.1 Einteilung nach Anwendergruppen.- 2.1.2 Einteilung nach Funktionalität.- 2.2 Benutzerrollen.- 2.3 Daten und Güter im Netz.- 2.3.1 Elektronische Dokumente.- 2.3.2 Rechtliche Einordnung: Güter und Verträge.- 2.3.3 Abgeschlossene und offene Netze.- 2.4 Typische Electronic Business Architekturen.- 2.4.1 Electronic Information: Präsentation, Portal.- 2.4.2 Electronic Commerce: Shop, Mall, Auktion.- 2.4.3 Electronic Finance: Home Banking, Internet Banking.- 2.4.4 Electronic Cooperation: Marktplätze und Web-Services.- 3 Praktischer Einsatz.- 3.1 Electronic Information.- 3.1.1 Personalisierung.- 3.1.2 Archive im Netz.- 3.1.3 Recherche mit Suchmaschinen und Metasuche.- 3.1.4 Automatische Benachrichtigung und Alerts.- 3.1.5 Elektronische Auskunft.- 3.1.6 Automatisierte Leistungsvergleiche.- 3.1.7 Individuelle Berechnungen.- 3.1.8 Elektronische Beratung.- 3.1.9 Öffentliche Verwaltung.- 3.1.10 Zusätzhcher Kanal für Öffenthchkeitsarbeit.- 3.1.11 Vorreiterbranchen.- 3.1.12 Online Communities und virtuelle Welten.- 3.2 Electronic Commerce.- 3.2.1 Agentensysteme.- 3.2.2 Mall.- 3.2.3 Auktion.- 3.2.4 Shop.- 3.2.5 Individuelle Produkte und Dienstleistungen.- 3.2.6 Cross Selling-Up Selling.- 3.2.7 Vorschau.- 3.2.8 Auslieferung.- 3.2.9 Traditionelle Zahlungsmechanismen.- 3.2.10 Kartenbasierte Bezahlung.- 3.3 Electronic Finance.- 3.3.1 Home Banking.- 3.3.2 Electronic Brokerage.- 3.3.3 Netzbanken und Netz-IPOs.- 3.4 Electronic Cooperation.- II: Standards und Mechanismen.- 4 Sicherheitsmechanismen.- 4.1 Sicherheitseigenschaften.- 4.1.1 Vertraulichkeit.- 4.1.2 Identifikation und Authentizität.- 4.1.3 Integrität.- 4.1.4 Zugangskontrolle.- 4.1.5 Nachvollziehbarkeit.- 4.1.6 Verfügbarkeit.- 4.2 Verschlüsselungsverfahren.- 4.2.1 Symmetrische Chiffren: IDEA, DES und AES.- 4.2.2 Asymmetrische Chiffren: RSA.- 4.3 Digitale Signaturen: DSS.- 4.4 Prüfsummen: SHA und MD5.- 4.5 Schlüsselzertifikate: X.509.- 4.6 Secure Socket Layer (SSL/TLS).- 4.7 Rechtliche Einordnung.- 5 Das Internet.- 5.1 Historisches.- 5.2 Basiskommunikation.- 5.2.1 Internetschichten.- 5.2.2 Anschluß ans Internet.- 5.2.3 IP-Adressen.- 5.2.4 Routing: RIP und BGP.- 5.2.5 Verzeichnisdienste: YP, DNS und LDAP.- 5.2.6 Universelle Bezeichner: URI, URN und URL.- 5.2.7 Sicherheitsprobleme der Basiskommunikation.- 5.3 Internet Anwendungsdienste.- 5.3.1 Dateizugriff auf entfernte Rechner: NFS und FTP.- 5.3.2 Arbeiten auf entfernten Rechnern: Telnet und SSH.- 5.3.3 Elektronische Briefe: E-Mail, S/MIME und SMS.- 5.3.4 Informationsdienste: Gopher und HyperG.- 5.3.5 Chats und Konferenzsysteme: IRC und MBone.- 5.4 World Wide Web (WWW).- 5.4.1 Hyper Text Transfer Protocol (HTTP/HTTPS).- 5.4.2 Hypertext Markup Language (HTML).- 5.4.3 Browserzustand: Cookies.- 5.4.4 Dienstseitige Programme: CGI, Servlets und Schablonen.- 5.4.5 Eingebettete Programme: Applets und Skripte.- 5.4.6 Erweiterung des Browsers: Plug-ins.- 5.4.7 Wireless Apphcation Protokoll (WAP).- 6 Datenaustauschformate.- 6.1 Electronic Data Interchange (EDI).- 6.1.1 EDI Standards.- 6.1.2 Open-EDI.- 6.2 Auszeichnungssprachen.- 6.2.1 Standard Generalized Markup Language (SGML).- 6.2.2 Hypertext Markup Language (HTML).- 6.2.3 Document Object Model (DOM) und DHTML.- 6.2.4 Extensible Markup Language (XML).- 6.3 Multimedia.- 6.3.1 Texte, Alphabete und Unicode.- 6.3.2 Rastergraphiken: GIF, JPEG und PNG.- 6.3.3 Virtual Reality Modeling Language (VRML).- 6.3.4 Audio/Video: Flash, RealVideo und MPEG.- 6.3.5 Multimedia im Electronic Business.- 7 Middleware und Realisierungsalternativen.- 7.1 Verteilung.- 7.2 Transaktionseigenschaften.- 7.3 Systeme mit dominanter Kernkomponente.- 7.3.1 ERP-zentrischer Ansatz.- 7.3.2 Datenbankzentrischer Ansatz.- 7.3.3 Transaktionsmonitore.- 7.3.4 Nachrichtenorientierter Ansatz.- 7.3.5 Webzentrischer Ansatz.- 7.4 Verteilte Progra