buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Georg Vogelpohl

Betriebssichere Gleitlager


Berechnungsverfahren für Konstruktion und Betrieb
2. Aufl. 2012. xvi, 290 S. 244 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-46102-6 (3642461026)
Neue ISBN: 978-3-642-46102-6 (9783642461026)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


1.- 1.45 Der Schnellaufbereich So 1.- 1.46 Berücksichtigung anderer Umgebungstemperaturen.- 1.47 Der Rechnungsgang bei Fremdkühlung.- 1.48 Formblätter für den Rechnungsgang.- 1.5 Beispiele für Radiallager.- 1.51 Schwerlastbereich ohne Zusatzkühlung (obere Grenze).- 1.52 Schnellaufbereich ohne Zusatzkühlung (obere Grenze).- 1.53 Schwerlastbereich mit Zusatzkühlung (obere Grenze).- 1.54 Schwerlastbereich mit Zusatzkühlung (untere Grenze).- 1.55 Schnellaufbereich mit Zusatzkühlung (obere Grenze).- 1.6 Lager ohne angebbare Last, Führungslager.- 1.61 Die zweckmäßige Gleichung für die Verluste.- 1.62 Rechnungsgang für Führungslager ohne Zusatzkühlung.- 1.63 Rechnungsgang für Führungslager mit Zusatzkühlung.- 1.7 Kurzfassung der Grundlagen für die Berechnung der Axiallager.- 1.71 Gleiches und Unterschiedliches bei Axial- und Radiallagern.- 1.72 Bezeichnungen.- 1.73 Die im Axiallager entwickelte Wärme.- 1.74 Abstand h0 der Austrittskante im Betrieb.- 1.75 Der Tragöl- und Kühlmittelbedarf.- 1.76 Sicherheit gegen Verschleiß: Die untere Betriebsgrenze.- 1.8 Der Rechnungsgang für Axiallager.- 1.81 Übergang zu Gebrauchsgleichungen.- 1.82 Einfachster Fall: Freie Wahl des Öls oder der Temperatur.- 1.83 Öl gegeben, keine Zusatzkühlung.- 1.84 Kombination von Radial-und Axiallagern.- 1.85 Der Rechnungsgang bei Zusatzkühlung.- 1.86 Formblätter für die Berechnung der Axiallager.- 1.9 Beispiele für Axiallager.- 1.91 Obere Grenze ohne Zusatzkühlung.- 1.92 Obere Grenze mit Zusatzkühlung.- 1.93 Untere Grenze mit Zusatzkühlung.- 2. Allgemeines und Grundlegendes.- 2.1 Einleitende Betrachtungen.- 2.11 Aufgabe des vorliegenden Buches.- 2.12 Betriebssicherheit und Rechnung.- 2.13 Welche Lager können berechnet werden?.- 2.14 Die Stellung der Rechnung im Rahmen der technischen Gesamtaufgabe.- 2.15 Die im Buch behandelten Beispiele.- 2.2 Die im Gleitlager wirkenden physikalischen Vorgänge.- 2.21 Der mit dem Manometer meßbare Druck im Tragfilm.- 2.22 Die Voraussetzung für die Druckentwicklung: Der konvergente Tragspalt.- 2.23 Das hydrostatische Lager.- 2.24 Lagerungsmöglichkeiten bei Drehbewegung.- 2.3 Die Erscheinungsformen des Reibungsgeschehens im Gleitlager.- 2.31 Das gegenwärtige Wissen um die Zusammenhänge.- 2.32 Das für die Betrachtungen zweckmäßige Lager.- 2.33 Das Betriebsverhalten und die fünf Folgerungen.- 2.34 Formeln für die Ergebnisse.- 2.4 Übersicht der Reibungserscheinungen.- 2.41 Definition der Reibung.- 2.42 Festkörperreibung: Unmittelbare Kräfteübertragung.- 2.43 Kräfteübertragung durch Zwischenmittel.- 2.44 Der Verschleißbereich (Mischreibung).- 2.45 Die Reibungszahl.- 2.46 Die Stribeck-Kurven.- 2.5 Ergänzungen zum Verschleißbereich.- 2.51 Die Reibungsformel für partielles Tragen.- 2.52 Bestimmung des Betriebszustandes.- 2.53 Die Minima in der Stribeck-Kurve.- 2.54 Kurzer Ausblick auf Verschleißfragen.- 2.6 Lagerbelastung und Festigkeit.- 2.61 Der Stirnzapfen.- 2.62 Das Halslager.- 2.7 Die Arbeiten von E. Falz.- 3. Anschluß an die Theorie (Die Gesetze des Tragfilms).- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Das Reibungsverhalten bei kleiner Last und hohen Drehzahlen: Die Formel von Petroff.- 3.3 Tragfähigkeit der Lager endlicher Breite.- 3.31 Errechnete Tragfähigkeit.- 3.32 Bestätigung der Rechnung durch Versuche.- 3.4 Reibung der Lager endlicher Breite.- 3.41 Errechnete Reibung: Die Streifendarstellung.- 3.42 Vergleich mit Versuchsergebnissen.- 3.43 Weitere Bestätigungen.- 3.44 Abweichende Versuchsergebnisse.- 3.5 Der Einfluß des Lagerspiels.- 3.6 Der Einfluß des Umschließungswinkels.- 3.7 Einiges von den mathematischen Grundlagen.- 3.71 Die Reynoldssche Gleichung.- 3.72 Lösung der Reynoldsschen Gleichung für den ebenen Gleitschuh ohne Seitenfluß.- 3.73 Der Minimalsatz der Lagerreibung.- 4. Die Tragfähigkeitsformel (Grenzen der Gesetzmäßigkeiten).- 4.1 Voraussetzungen der vorhergehenden Rechnungen.- 4.2 Die Rauheiten und die Formtreue.- 4.21 Meßergebnisse.- 4.22 Verschiedene Maße