buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

K. Schäfer, C. Synowietz (Beteiligte)

Chemiker-Kalender


Herausgegeben von Synowietz, C.; Schäfer, K.
3. Aufl. 2012. x, 656 S. X, 656 S. 198 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-61735-2 (3642617352)
Neue ISBN: 978-3-642-61735-5 (9783642617355)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die "dritte" Neuauflage des Chemiker-Kalenders (genaugenommen ist sie die 121.), ist auf die heutigen Bediirfnisse des experimentell arbeitenden Chemikers abgestimm t. Mit der gesetzlichen Einfiihrung der SI-Einheiten ist der Chemiker haufig gezwungen, Umrechnungen in SI-Einheiten (oder von britischen und USA-Einheiten) vorzunehmen. Da her wurde gleich zur Beginn des Bandes eine Tabelle mit den entsprechenden Umrechnungs faktoren aufgenommen. Da es nicht miiglich war, alle im Ausland benutzten, oft recht ungewiihnlichen Einheiten zu beriicksichtigen, wird auch ein allgemeines Verfahren angegeben, wie sich der Benutzer in so1chen Fallen selbst zu helfen verrnag. Viele Einzeltabellen sind auf SI-Einheiten umgestellt worden. Urn die Neuauflage so praxisnah wie miiglich zu gestalten, sind dort, wo vielfach noch altere Einheiten benutzt werden, diese in Klammern beigefiigt (Dampfdrucke in Torr und mbar usw). Neu aufgenommen sind eine "Nomenklatur der Enzyme" sowie eine Ubersicht von in der biochemischen Literatur haufig benutzten Abkiirzungen. Eine umfangreiche Tabelle iiber den Gehalt der wichtigsten Nahrungsmittel an EiweiB, Fett, Kohlenhydraten, Vitaminen und Spurenelementen wird, wie die Herausgeber horren, das Werk bereichern. Neu sind ferner elektrochemische Daten iiber galvanische Ketten und Standardpotentiale sowie, ganz aktuell, eine Tabelle iiber die Verwendung verschiedener Laser in unterschiedlichen Frequenzgebieten. Aile Zahlenwerte wurden auf den neuesten Stand gebracht, und auch die Beilstein-Zitate in der organischen Tabelle viillig iiberarbeitet. Das ausklappbare Periodensystem am Schlu/3 des Bandes sowie eine Tabelle ausgewahltcr funktioneller Gruppen und zehn Regeln fiir die Sicherheit am Arbeitsplatz (auf den Um schlagseiten) vervollstandigen die Neuauflage.
SI-Einheiten und ihre Umrechnungen.- Umrechnungstabellen.- Radioaktive Meßgrößen.- Nomenklatur der Enzyme.- Nomenklatur der EnzymeIn der biochemischen Literatur häufig benutzte Abkürzungen.- Relative Atommassen der Elemente.- I. Maßeinheiten Kurzzeichnen, chemische Bezugseinheiten und Konzenztrationsangaben.- a) Metrisches System.- b) Maß- und Gewichtssystem von Großbritannien und USA.- c) Umrechnungsfaktoren für Britische- und USA-Einheiten in metrische und umgkehrt.- II. Formeln für einfache geometrische Strukturen.- III. Physikalische Eigenschaften der Elemente und Verbindungen.- a) Wichtigste Stukturtypen der Elemente und Verbindungen.- b) Physikalisch-chemische Eigenschaften der Elemente und anorganischen Verbindungen.- Tabelle der anorganischen Stoffe.- c) Organische Stoffe.- Tabelle der organischen Stoffe.- d) Handels- und Vulgärnamen von chemischen und pharmazeutischen Stoffen und Erzeugnissen.- e) Handels- und Vulgärnamen von Farbpigmenten.- IV. Dichtetabellen.- a) Anorganische Stoffe.- 1. Gase.- 2. Wasser und Quecksilber.- 3. Säuren.- 4. Basen.- 5. Salze.- 6. Elemente und Nichtelektrolyte.- b) Organische Stoffe.- 1. Alkohole.- 2. Säuren.- 3. Salze.- 4. Rohrzucker.- V. Löslichkeitstabellen.- a) Gase.- 1. Elemente.- 2. Anorganische Verbindungen.- 3. Sonstige.- 4. Organische Verbindungen.- b) Salze anorganischer Säuren.- c) Löslichkeiten organischer Stoffe in Wasser.- d) Lösungsmittel untereinander.- e) Eingeprägte Spannungen (Elektromotorische Kräfte) von reversiblen galvanischen Elementen in wässerigen Lösungen.- f) PH-Werte von Puffergemischen in Abhängigkeit vom Mischungsverhältnis der Komponenten.- VI. Thermodynamische Tabellen.- a) Elemente und anorganische Verbindungen.- b) Organische Verbindungen.- VII. Dampfdrucke.- a) Elemente.- b) Quecksilber.- c) Wasser.- d) Anorganische Verbindungen.- e) Organische Verbindungen.- a) Analytische Faktoren.- b) Maßanalytische Äquivalente nebst Zehnerlogarithmen.- c) Tabelle der wichtigsten Lasertypen nach Spektralbereichen zusammengestellt.- d) Nahrungsmittel.