Neuerscheinungen 2012Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Dirk Flottmann, Detlev Forst, Helmut Roßwag
(Beteiligte)
Chemie für Ingenieure
Grundlagen und Praxisbeispiele
2. Aufl. 2012. xii, 436 S. 8 Tabellen. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-62154-6 (3642621546)
Neue ISBN: 978-3-642-62154-3 (9783642621543)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
In diesem Buch fassen die Autoren, die teilweise drei Jahrzehnte Ingenieurstudenten unterrichteten, ihr chemisches Fachwissen in verständlicher Form zusammen. Aus verschiedenen Vorlesungen wurden die für alle ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen bedeutenden Themenbereiche neu bearbeitet und so ergänzt, dass sie auch ohne begleitende Vorlesung verstanden werden können.
Die Themen Werkstoffkunde, Halbleiter, Wasserchemie, Elektrochemie, Umweltschutz und Energie sind u.a. inhaltliche Schwerpunkte. Wichtige Industrieprodukte und -bereiche wie Schwefelsäure, Luftflüssigung, Ethylen und Erdöl, Kalk, Ammoniak, Natronlauge und Chlor sind als Beispiele chemisch-technischer Prozesse mit einbezogen. Übungen mit Lösungen dienen der Vertiefung des erworbenen Wissens.
Atombau und Elementarteilchen.- 1.1 Elementarteilchen, Atome und Elemente.- 1.2 Warum das erste Atommodell nicht ausreicht.- 1.2.1 Die Erweiterung des Rutherford´schen Atommodells.- 1.2.2 Was weiß man bis hierher über den Atomaufbau?.- 1.3 Hat der Atomkern auch einen komplizierten Aufbau?.- 1.3.1 Wie halten die im Kern so dicht beieinander befindlichen Protonen zusammen?.- 1.3.2 Wie viele Elemente gibt es?.- 1.3.3 Das Wesen der Radioaktivität.- 1.3.4 Was ist ein Spaltkern?.- 1.4 Das Aufbau-Prinzip des Periodensystems.- 1.5 Die Basisgröße "Stoffmenge" oder "Typisch Chemic".- Die Chemische Bindung.- 2.1 Edelgaskonfiguration und Atombindung.- 2.1.1 Hybridisierung - ein wichtiger Begriff.- 2.1.3 Polare Atombindungen und Elektronegativität.- 2.1.4 Mehrfachbindungen.- 2.1.5 Kommen Atombindungen auch noch anders zustande?.- 2.1.6 Was es alles gibt!.- 2.2 Die Ionenbindung.- 2.2.1 Was ist ein Kristall?.- 2.2.2 Einfache Ionengitter.- 2.2.3 Beispiele für kubische Ionenstrukturen.- 2.3 Metallische Bindung und Metallstrukturen.- 2.3.1 Sind Legierungen auch einfach aufgebaut?.- 2.4 Zu guter Letzt: Diamant, ein Supermolekül.- Wasser und wässrige Lösungen.- 3.1 Wasser, eine anormale Flüssigkeit.- 3.2 Lösevorgänge und Konzentrationsangaben.- 3.3 Wasserhärte und Wasseraufbereitung.- 3.3.1 Die Vollentsalzung des Wassers durch Ionenaustauscher.- 3.4 Was bedeutet "Chemisches Gleichgewicht"?.- 3.4.1 Ionenprodukt des Wassers und Löslichkeitsprodukt.- 3.5 Säuren und Basen.- 3.5.1 Die wichtigsten Mineralsäuren.- 3.6 Der pH-Wert.- 3.6.1 Die NIST-Standardpufferlösungen.- 3.6.2 Kann man den pH-Wert berechnen?.- 3.7 Redoxreaktionen in wässriger Lösung tc.- Streifzug durch das Periodensystem.- 4.1 Alkali- und Erdalkalimetalle.- 4.2 Borgruppe, Gruppe 13 des PS.- 4.3 Kohlenstoffgruppe, Gruppe 14 des PS.- 4.4 Stickstoff-Gruppe, Gruppe 15 des PS.- 4.5 Chalkogene, Gruppe 16 des PS.- 4.6 Halogene, Gruppe 17 des PS.- 4.7 Die Übergangsmetalle (früher: Nebengruppenelemente).- 4.8 Übergangsmetalle und Komplexchemie.- 4.8.1 Die okataedrische KZ 6 bei Komplexen.- 4.8.2 Einige ausgewählte Beispiele.- 4.8.3 Chelat-Komplexe.- Physikalische Chemie chemischer Reaktionen.- 5.1 Thermodynamik.- 5.1.1 Energie bei chemischen Reaktionen.- 5.1.2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik: Energieerhaltung.- 5.1.3 Messung der Energieänderung eines Systems.- 5.1.4 Enthalpie.- 5.1.5 Standardbildungsenthalpien.- 5.1.6 Reaktionsenthalpien.- 5.1.7 Enthalpieberechnungen.- 5.1.8 Reaktionsenthalpie und Entropie-Triebkräfte chemischer Reaktionen.- 5.1.9 Freie Reaktionsenthalpie/Freie Standardbildungsenthalpie..- 5.1.10 Die Richtung des Ablaufes chemischer Reaktionen.- 5.1.11 Freie Enthalpie und Gleichgewichtskonstante.- 5.2 Kinetik chemischer Reaktionen.- 5.2.1 Zeitgesetze chemischer Reaktionen, Konzentrationsabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit.- 5.2.2 Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit.- 5.2.3 Einfluss von Katalysatoren.- Grundlagen der organischen Chemie.- 6.1 Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe, Paraffine).- 6.1.1 Grenzenlose Möglichkeiten?.- 6.2 Erdöl und Benzin.- 6.2.1 Was ist Erdöl?.- 6.2.2 Feuergefährliche Flüssigkeiten und Flammpunkt.- 6.3 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe.- 6.4 Benzol und der aromatische Charakter.- 6.4.1 Weitere aromatische Kohlenwasserstoffe.- 6.5 Zu den Verbindungsklassen der organischen Chemie.- 6.5.1 Alkohole und Ether.- 6.5.2 Carbonsäuren und Ester.- 6.6 Kohlenhydrate.- 6.7 Organische Chlorverbindungen.- 6.7.1 Das "grüne Element".- 6.7.2 Chlorhaltige Pestizide und die POP-Konvention.- 6.8 Zu guter Letzt: ein (Husten-)Bonbon.- Grundlagen der Elektrochemie.- 7.1 Die Elektrolyse, ein erzwungener Redoxprozess.- 7.1.1 Wenn die Ionen des Wassers Konkurrenten sind.- 7.2 Galvanische Zellen.- 7.2.1 Wer reagiert mit wem?.- 7.2.2 Die Spannungsreihe.- 7.2.3 Salpetersäure als Lösungsmittel für Kupfer und Silber.- 7.2.4 Die Nernst´sche Gleichung.- 7.3 Die elektrochemische pH-Messung.- 7.3.1 Allgemeines zu Glaselektrod