buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Frank Straube

e-Logistik


Ganzheitliches Logistikmanagement
Softcover reprint of the original 1st ed. 2004. 2012. xiv, 425 S. XIV, 425 S. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-62188-0 (3642621880)
Neue ISBN: 978-3-642-62188-8 (9783642621888)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Dieses Buch beschreibt die Veränderungen der Logistik durch Informationssysteme und das Internet. Anhand einer systematischen Untersuchung wird ein ganzheitliches Ordnungsraster der Logistik entwickelt.
Für den Praktiker ist die detaillierte Beschreibung und Analyse aller für die Logistik relevanten Bereiche interessant; relevante Strategien des e-Business, praxistaugliche Lösungsverfahren und innovative Konzeptbausteine zur Erreichung einer ganzheitlichen Logistikstrategie in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen werden behandelt.
Für Leser aus der Wissenschaft werden die grundlegende Aufarbeitung der Erklärungsperspektiven der Logistik und die neuartige Strukturierung der Logistik, über den Prozessketten-Ansatz hinaus, besonders wertvoll sein.
Die Ergebnisse einer explorativen Befragung bei Unternehmen und Marktplatzbetreibern zum Handlungsbedarf für Logistik der Zukunft werden im Management besondere Beachtung finden.
und Zielsetzung.- 1.1 Problemstellung und Forschungsdefizit.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 1.4 Ausgewählte theoretische Grundlagen.- 1.5 Wissenschaftstheoretischer Bezugsrahmen und Forschungskonzeption.- Gestaltungsaufgaben der Logistik und State of the Art der wissenschaftlichen Diskussion.- 2.1 Begriffliche Einführung und Entwicklungsschritte der Logistik.- 2.2 Erklärungsperspektiven für die Unternehmenslogistik.- 2.2.1 Die Informationsperspektive.- 2.2.2 Die Supply-Chain-Management-Perspektive.- 2.2.3 Die New-Economy-Perspektive.- 2.2.4 Die Organisations- und Netzwerkperspektive.- 2.3 Einflusstrends in der Praxis.- 2.4 Messgrößen der Logistik.- 2.5 Funktionsbereiche und Abgrenzung des Untersuchungsfeldes.- E-Business-Potenziale und digitale Medien.- 3.1 Begriffliche Abgrenzung und Nutzenpotenziale des e-Business.- 3.2.1 Kategorisierung elektronischer Austauschbeziehungen.- 3.1.2 Entwicklungsphasen zum integrierten e-Business.- 3.2 Der integrative e-Business-Ansatz nach Weiber.- 3.3 Die Landkarte des e-Business und ihre Bedeutung für die Logistik.- Bausteine des e-Business mit Relevanz für die Logistik.- Transaktionsphasenorientierte e-Business-Landkarte für die Logistik.- 3.4 Der Transparenzbeitrag und die Bedeutung spieletheoretischer Ansätze.- 3.5 Der Integrationsbeitrag des e-Business.- Veränderungen logistischer Funktionsbereiche in den Unternehmen durch Konzepte des e-Business.- 4.1 Charakterisierung der Automobilindustrie als Untersuchungsbereich.- 4.2 Veränderungen in logistischen Planungsprozessen.- 4.2.1 Charakteristika der Bedarfs-, Kapazitäts-, Bestandsplanung und der Lieferantenintegration in traditionellen Systemen.- 4.2.2 Veränderungen der logistischen Planungsprozesse in e-Business-Systemen.- 4.3 Logistikrelevante Informationssysteme und Softwarekonzepte.- 4.3.1 Enterprise-Resource-Planning-Systeme.- 4.3.2 Supply-Chain-Management-Systeme.- 4.3.3 Enterprise-Application-Integration-Systeme.- 4.3.4 Beiträge von Informationssystemen zur Transparenz und Integration in der e-Logistik.- 4.4 Die elektronische Auftragsabwicklung als Nukleus der e-Logistik.- 4.4.1 Grundlagen der logistischen Auftragsabwicklung.- 4.4.2 Ordereingang und Auftragsbearbeitung durch Customer-Relation-Management-Systeme (CRM).- 4.4.3 Beiträge des Customer-Relation-Management zu Integration und Transparenz in der e-Logistik.- 4.4.4 Internetvertrieb und logistische Wirkungen auf die Kundenorientierung der Produktion.- 4.4.5 Transformationsprozess einer traditionellen Auftragsabwicklung in ein integriertes, logistisches Ordermanagement (e-Ordering).- 4.5 Einfluss elektronischer Marktplätze auf die Logistik.- 4.5.1 Kategorien elektronischer Marktplätze.- 4.5.2 Analyse der Marktplätze in der Automobilindustrie.- 4.5.3 Analyse von Marktplätzen der Logistik.- 4.5.4 Szenario collaborativer Plattformen in der Logistik.- 4.5.5 Beiträge von Marktplätzen zur Transparenz und Integration in der e-Logistik.- 4.6 Logistische Dienstleistungen und Outsourcingstrategien im e-Business.- 4.6.1 Die informatorische Dienstleistungswirtschaft in der Logistik.- 4.6.2 Leistungsumfänge und Entwicklungswege von 4PL-Unternehmen.- 4.6.3 Beiträge logistischer Dienstleistungen zur Transparenz und Integration in der e-Logistik.- 4.6.4 Das Medienreferenzmodell nach Schmid als Ordnungsrahmen zur informatorischen Koordination in der e-Logistik.- 4.7 Veränderungen durch Supplier Relation Management.- 4.7.1 Vergleich traditioneller Einkaufsprozesse und integrierter Supplier-Relation-Management-Prozesse.- 4.7.2 Integration von Einkaufund Beschaffung durch e-Logistik.- 4.7.3 Versorgungsprozessplanung in der e-Logistik.- 4.7.4 Beiträge des Supplier Relation Management zur Transparenz und Integration in der e-Logistik.- 4.8 Beeinflussung des Produktentstehungsprozesses durch Logistik.- 4.8.1 Logistik im technischen Entwicklungsprozess.- 4.8.2 Logistik im Anlaufmanagement.- 4.8.3 Der Beitrag des Internets zur Logistik in der Produktents